Buchmalerei

Sultan Barradas stellt sich mit seinem Heer den Christen zum Kampf entgegen

Im Vordergrund stehen sich Christen und Heiden, darunter Pontus, Haguel und Sultan Barradas, im Kampf Mann gegen Mann, mit erhobenen Schwertern gegenüber. Im Hintergrund reiten die beiden Heere durch das heidnische Heerlager aufeinander zu. Kolorierungen in Details teilweise nicht ausgeführt. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) : 11 P 44 2 gewaltsame Bekehrungen: Religionskrieg, Kreuzzug, etc. : 11 P 16 1 christliche Religion vs. Islam & 45 C 41 Heereslager mit Zelten : 45 H 32 Angriff (in einer Schlacht) : 45 H 22 Gegenangriff & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien: 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 A (BARRADAS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der heidnische Sultan Barradas : 44 B 11 4 (SULTAN) anderer Landesherr (mit TITEL), Sultan & 45 D 21 (+21) Infanterie & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 2) kämpfen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 46 A 12 41 (TEUTONIC ORDER) 1 Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens), Deutschritterorden : 11 D 12 3 (CROSS OF THE TEUTONIC ORDER) spezifische Kreuzformen (mit NAMEN), Deutschordenskreuz & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 D 21 Landstreitkräfte (+22) Kavallerie, Reitertruppen : 46 A 12 4 Ritter & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 19 (HAUBERK) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Schuppenpanzer & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 45 C 19 (MAIL AVENTAIL) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Helmbrünne & 41 D 21 (SURCOT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Surcot, Waffenrock & 45 C 12 (QUARTERSTAFF) Schlagwaffen (mit NAMEN), Stange & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 25 I 5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 25 I 14 11 Weg, Allee

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 027r
Maße
16 x 14
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)