Philipp sucht sein Ich : zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen
Nicole schnippelt, Jana kotet ein, Michael legt Feuer, Philipp missbraucht kleinere Jungen. In den stationären Einrichtungen der Jugendhilfe leben viele traumatisierte Mädchen und Jungen. Sie brauchen PädagogInnen, die solche Verhaltensweisen als mögliche Folgen traumatischer Lebenserfahrungen bewerten können und ihnen helfen, jene Erfahrungen und das daraus resultierende Verhalten zu korrigieren und zu bearbeiten. Das für die Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen notwendige Wissen erhalten Sie mit diesem Buch. Inhalt Einleitung ADas Trauma 1.Was Kindern alles widerfahren kann - über die verschiedenen Traumata 1.1Die Vernachlässigung 1.2Die seelische Misshandlung 1.3Die körperliche Misshandlung 1.4Die häusliche Gewalt 1.5Die traumatische Sexualisierung 1.6Die traumatische Trennung 2.Die Mittlerfaktoren und die protektiven Faktoren 3.Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen 3.1Wer bin ich eigentlich? 3.2Was schwer zu lösen ist 3.3Jedes Verhalten hat einen Grund 4.Exkurs: Das Trauma - eine Geschichte von Akzeptanz und Verleugnung 4.1Freuds Entdeckung 4.2Traumata in Folge von Krieg und Faschismus 4.3Sexuelle Gewalt gegen Frauen 4.4Traumatische Erfahrungen von Mädchen und Jungen 5.Schlussfolgerungen BDie Aufgaben der Pädagogik 6.Im Wissen der Herkunft die Zukunft gestalten 6.1Trennung als Chance 6.2Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar? 6.3Zwischen Herkunft und Zukunft 7.Kontinuierliche Bezüge sichern 8.Der bin Ich. Die pädagogische Unterstützung zur Selbstfindung 8.1Selbstbewusstheit, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit 8.2Transparenz und Partizipation als Quelle der Selbstwirksamkeit 9.Jana und Philipp. Über geschlechtsreflektierende Pädagogik und Sexualpädagogik 9.1Die Geschlechterdifferenz 9.2Die Sexualität 9.3Die Enttabuisierung sexueller Gewalt 10.Therapeutisches "Knowhow" integrieren 10.1Die Minimierung von Belastungen durch die Pädagogik 10.2Die therapeutische Unterstützung 10.3Über die Zusammenarbeit von Pädagogik und Therapie 11.Schutz und Sicherheit gewährleisten 11.1Die Elternarbeit 11.2Körperliche und sexuelle Übergriffe von professionellen Bezugspersonen 12.Schlussfolgerungen CZum professionellen Umgang mit Traumata 13.Auf sich selbst zurückgeworfen - Potenzielle Belastungsfaktoren 13.1Die Konfrontation mit ungewohntem Verhalten 13.2Die Bedeutung biografischer Erfahrungen 13.3Trauma ist ansteckend 13.4Im Dickicht der Institution 14.Drei Grundkompetenzen für professionelles Handeln 14.1Sachkompetenz zur Verfügung stellen 14.2Über Selbstreflexion 14.3Die Selbstfürsorge 15.Strukturelle Anforderungen 15.1Kompensatorische Schutzfaktoren 15.2Auf die Leitungsebene kommt eine zentrale Gestaltungsaufgabe zu 15.3Gesellschaftliche Fragen 16.Schlussfolgerungen Schlussbemerkungen Glossar Literatur
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783779917724
3779917726
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
208 S.
- Ausgabe
-
2., aktualisierte Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 195 - 208
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Medizin, Gesundheit
Psychologie
- Schlagwort
-
Kind
Psychisches Trauma
Erziehungshilfe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weinheim, München
- (wer)
-
Juventa-Verl.
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Weiß, Wilma
- Juventa-Verl.
Entstanden
- 2004