Kochbuch

Die bürgerliche Küche. Neuestes Kochbuch für sparsame Hausfrauen.

Kochbuch mit dem Titel "Die bürgerliche Küche. Neuestes Kochbuch für sparsame Hausfrauen. Nebst Anhang: Winke für das Einmachen von Früchten". Als Autorin ist M. E. Zorn angeben. Das Buch wurde in Közschenbroda, Dresden, herausgegeben und enthält neben allgemeinen Hinweisen zum Kochen und Backen zahlreiche Rezepte für Suppen, Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte sowie Getränke. Im Anhang finden sich Einkoch-Rezepte sowie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis. Es findet sich keine Angabe zum Jahr der Erscheinung, doch scheint das Buch aus dem ausgehenden 19. bzw. beginnenden 20. Jahrhundert zu stammen. Der Einband ist mit einer Art rotem Textil bespannt und auf den Buchdeckel wurde in goldenen Buchstaben der Name und die Adresse von Leonhard Kahn eingestanzt. Vorne auf der Titelseite findet sich ein handschriftlicher Vermerk des Verkäufers, dass einige Blätter lose seien. Dem Buch liegt außerdem ein Zettel mit der Kaufinformation des Stifters bei: "Bonn-Wessel, 01.08.98".
Kontext: Leonhard Kahn war ein jüdischer Kaufmann und betrieb vor dem Zweiten Weltkrieg ein Kaufhaus für Kleiderstoffe und Baumwollwaren in Frankfurt am Main. Er ließ seinen Namen sowie die Adresse seines Kaufhauses in goldenen Buchstaben auf den Buchdeckel einstanzen und verwendete das Buch evtl. als Werbemittel in seinem Kaufhaus. Das scheint bei dieser Kochbuch-Ausgabe häufiger vorgekommen zu sein, denn es existieren weitere Exemplare, die Widmungen von anderen Kaufleuten und Unternehmen tragen.
Farbe: rot
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: Zorn, M. E.; unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventory number
2009/730
Measurements
Gesamt: Breite: 13 cm; Höhe: 18,8 cm; Seitenzahl: 96 pcs
Material/Technique
Papier (Material) (Gesamt); Pappe (Material) (Gesamt); Textilfaser (Gesamt); gebunden (Gesamt); Druckverfahren (Gesamt)
Inscription/Labeling
Signatur: geprägt Wo: Buchdeckel Was: Gewidmet / von / Leonhard Kahn / Frankfurt a/M. / 9. Reineckerstr. 9. / Manufacturwaren / Wäsche, Weiss-Woll-Kurzwaren etc. / Complete Ausstattungen
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung: Leonhard Kahn war ein jüdischer Kaufmann und betrieb vor dem Zweiten Weltkrieg ein Kaufhaus für Kleiderstoffe und Baumwollwaren in Frankfurt am Main. Er ließ seinen Namen sowie die Adresse seines Kaufhauses in goldenen Buchstaben auf den Buchdeckel einstanzen und verwendete das Buch evtl. als Werbemittel in seinem Kaufhaus.
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung: Leonhard Kahn war ein jüdischer Kaufmann und betrieb vor dem Zweiten Weltkrieg ein Kaufhaus für Kleiderstoffe und Baumwollwaren in Frankfurt am Main. Er ließ seinen Namen sowie die Adresse seines Kaufhauses in goldenen Buchstaben auf den Buchdeckel einstanzen und verwendete das Buch evtl. als Werbemittel in seinem Kaufhaus.
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Kochbücher und Rezepthefte

Classification
Objekt (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Backen (Garmethode im Ofen)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Zorn, M. E. (Verfasser/in)
(where)
Kötzschenbroda
(when)
1890 - 1909
Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Druckerei / Drucker/in)
(when)
1890 - 1909
Event
Gebrauch
(where)
Frankfurt am Main

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Last update
22.04.2025, 9:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kochbuch

Associated

  • Zorn, M. E. (Verfasser/in)
  • unbekannt (Druckerei / Drucker/in)

Time of origin

  • 1890 - 1909

Other Objects (12)