Akten
Kohlbachgraben (zwischen Großhartmannsdorf und Erbisdorf)
Enthält u.a.: Deckung, Reparatur und Erweiterung des Graben sowie Vergleiche der das Wasser nutzenden Gruben über die Aufteilung der Kosten.- Wasserabschlagung bei der Sonne und Gottes Gabe Schütze nach den drei Waldteichen durch den Rat zu Freiberg.- Vom Rat zu Freiberg behaupteter Anspruch auf eine zweiböhrige Röhre Wasser aus dem Graben.- Beschwerde von Gelobt Land Fundgrube wegen der zunehmenden Beanspruchung des Kohlbachwassers durch Himmelsfürst Fundgrube.- Abschrift der Belehnungen von Gelobt Land Fundgrube über die Wasser des Saidenbaches und Kohlbaches (1649) sowie die aus dem Oberen Langenauer Teich abgeleiteten Wasser des Kuhbaches.- Annahme von Grabensteigern.- Leitung der Aufschlagwasser für die Pochwäsche von Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube aus dem Oberen Großhartmannsdorfer Teich durch den Graben.- Lossagung von Sonne und Gottes Gabe vom Wasser aus dem Kohlbach- und Brander Kunstgraben.- Überschreitung der Rechte zur Wiesenwässerung aus dem Zethauer und Kohlbach-Kunstgraben durch den Pächter des Rittergutes Großhartmannsdorf, Oswald Wilsdorf.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40010 Bergamt Freiberg, Nr. 2921 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: B 05
- Kontext
-
40010 Bergamt Freiberg >> 05. Aufsicht über die bergmännische Wasserwirtschaft, Material- und Holzversorgung des Bergbaus, Transportwesen >> 05.01. Wasserwirtschaft >> 05.01.02. Einzelne Wasseranlagen, auch Brücken
- Bestand
-
40010 Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1766 - 1772, 1782 - 1786, 1853, 1901
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1766 - 1772, 1782 - 1786, 1853, 1901