Buch

Wie Frauen Frauen sehen : westliche Forscherinnen bei arabischen Frauen

Die arabische Frau ist ein beliebtes Thema in Literatur und Film, Stoff zahlloser Mythen und Märchen, Traum vieler vom Fernweh getriebener westlicher Reisender. Sucht man jedoch nach genaueren Beschreibungen arabischen Frauenlebens, wird man enttäuscht. Lediglich die Frage, inwieweit Harem, Schleier und Polygamie als Instrumente der Unterdrückung der Frau zu begreifen sind, ist in den Studien allgegenwärtig. Was aber ist es, das Forscherinnen sich auf so auffällige Weise beschränken läßt?

Sprache
Deutsch
Umfang
104
Inventarnummer
B-987
ISBN
3-925798-41-2

Erschienen in
Baumgart, Marion. 1989. Wie Frauen Frauen sehen : westliche Forscherinnen bei arabischen Frauen. Frankfurt a. M. : Brandes & Apsel. S. 104. 3-925798-41-2

Bezug (was)
Kultur, Kunst
Islam
Schleier / Kopftuch
Bezug (wo)
Asien
Bezug (wann)
1989

Beteiligte Personen und Organisationen
Baumgart, Marion
Brandes & Apsel
Erschienen
Brandes & Apsel

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Baumgart, Marion
  • Brandes & Apsel

Entstanden

  • Brandes & Apsel

Ähnliche Objekte (12)