Bestand

Verein Merkur, Kaufmännischer Verein, Nürnberg (Bestand)

Der Verein Merkur, Kaufmännischer Verein Nürnberg e.V. wurde 1861 mit Sitz in Nürnberg gegründet. Die Bestrebungen der Gründerväter waren unter anderem sich durch gegenseitige Unterstützung und Übung im Beruf fortzubilden, die Pflege kaufmännischen und allgemeinen Wissens sowie die Wahrung materieller Interessen der Mitglieder und Förderung des gesellschaftlichen Sinnes. Zur Erreichung dieser Ziele etablierten sich in den ersten Jahren nach der Gründung zahlreiche Gemeinschaftshilfen, wie zum Beispiel eine "Kostenfreie Stellenvermittlung", die "Gewährung von Rechtsschutz", die Führung einer "Hilfskasse für stellenlose ordentliche Mitglieder" und einer "Kranken-, Pensions-, Invaliditäts-, Witwen- und Waisenkassa". Zusätzlich wurde eine eigene Unterrichtsanstalt für die Lehrlingsausbildung eingerichtet, an der Vorträge, Vorlesungen und Unterrichtsstunden stattfanden. Auch eine Büchersammlung wurde angelegt, die heutige Merkur-Bibliothek. Aufgrund der enormen räumlichen Ausdehnung entwickelte sich der Verein im Jahr 1910 zu einem Verband mit einem über ganz Deutschland verzweigten Netz von rund 50 Ortsvereinen. Da im ersten Weltkrieg der Großteil der Mitglieder eingezogen worden ist, musste nach Kriegsende der Verein mühsam wiederaufgebaut werden. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde der Verein 1933 gleichgeschaltet sowie eine neue Unterrichtsreform auf Basis der nationalsozialistischen Weltanschauung durchgeführt. Dies führte letztendlich dazu, dass 1938 auf Anordnung der Regierung die gesamte Unterrichtsanstalt geschlossen worden ist. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs folgte die Einstellung jeglicher Vereinstätigkeit, die man allerdings schon 1946 wiederaufzunehmen begann. Seit 1966 finden in unregelmäßigen Abständen Bundestreffen des Vereins Merkur statt, der sich 1972 offiziell in Verband Merkur umbenannte. 1975 wurde der bereits seit 1953 bestehende Reisedienst kommerzialisiert und das verbandseigene Reisebüro Merkur-Reisen Nürnberg gegründet, das allerdings nur bis ins Jahr 2005 Bestand hatte (Verbandsgeschichte vgl. E 6/4 Nr. 26, E 6/4 Nr. 27 sowie http://www.verbandmerkur.de/geschichte.html [letzter Zugriff 09.09.2019]).Heute ist der Verband Merkur immer noch ein Verband für berufliche Interessen, Sozial- und Bildungsförderung mit Sitz am Weinmarkt 10 in der Nürnberger Altstadt. Die Schwerpunkte der Gemeinschaft liegen im Gegensatz zu früher jedoch mehr auf dem finanziellen Engagement für in Not geratene Mitglieder und dem Solidargedanken zur Betreuung der immer älter werdenden Mitglieder (http://www.verbandmerkur.de/geschichte.html).Die im Stadtarchiv vorhandenen Unterlagen enthalten insbesondere Material über die Zeit bis zum 1. Weltkrieg. Neben Rundschreiben und Drucksachen (Satzungen, Jahresberichte u.ä.) ist die Überlieferung zur Lehrlingsausbildung, insb. der Unterrichtsanstalt des Vereins, erwähnenswert. 2019 gelangten durch eine Abgabe weitere Unterlagen an das Stadtarchiv. Darin befinden sich hauptsächlich Satzungen, Jahres- und Rechnungsberichte sowie Informationsbroschüren und Veranstaltungsprogramme.Der Einzelbestand wurde 1991 in Word verzeichnet und 2006 in die FAUST-Beständedatenbank überführt.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, E 6/4

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/4 - Verein Merkur, Kaufmännischer Verein, Nürnberg

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)