Bestand
Amt Westen-Thedinghausen (bis 1859) (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Nachdem das Amt Thedinghausen 1680 den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg als Entschädigung für den Verzicht auf das Herzogtum Bremen überlassen worden war, wurde das Amt zwischen der Celler und der Wolfenbütteler Linie aufgeteilt. Der Celler Teil gelangte 1708 an die hannoversche Linie und wurde mit dem Amt Westen zum Doppelamt Westen-Thedinghausen vereint. Es gehörte bis 1852 zur Untergrafschaft Hoya, als aus dem Doppelamt unter Abgabe von neun Bauernschaften an das neu gebildete Amt Schwarme das Amt Westen geschaffen wurde, welches wiederum 1859 dem Amt Verden im Landdrosteibezirk Stade eingegliedert wurde.
II. Bestandsgeschichte
Die Akten des Bestandes blieben nach Weise trotz des Aufbaus der Tektonik der Ämterbestände nach dem Zustand von 1859 als Einheit erhalten, da die Registratur des Amts Westen nicht in der des Amtes Verden aufgegangen war. Sie wurden nach Vorlage eines Behördenfindbuchs von Weyrich aus dem Jahr 1835 von der Archivangestellten Karin Schmeelk erschlossen und vom Unterzeichner klassifiziert. Die Nrn. 85, 88, 262, 324-326, 924, 1195 sind dabei nicht belegt worden. Ein Großteil der Akten des Amtes liegt nach wie vor im Kreisarchiv in Verden. Beide Bestände müssen als Einheit gesehen werden.
Stade, im August 2008
Thomas
Bestandsgeschichte: Bardelle
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade, NLA ST, Rep. 74 Westen
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche und kommunale Bestände >> 1.1 Akten >> 1.1.5 Lokalverwaltung, u. a. Ämter und Landkreise (bis 1946)
- Date of creation of holding
-
1600-1859
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.01.2023, 8:48 AM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1600-1859