Druckgrafik

Linné, Carl von

Hüftbild stehend etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil nach links, Blick nach vorn zum Betrachter, in lappländischer Tracht bestehend aus schräg aufgesetzter, flache Mütze, Lederbekleidung mit Stehkragen, Schnüren mit Troddeln, pelzbesetzten Ärmeln, einem Taillengürtel, daran angehängt verschiedene Utensilien, in der rechten Hand ein Moosglöckchen (Linnaea borealis), im Hintergrund angedeutet eine Landschaft. Unter dem rechteckigen Bildfeld mittig die Künstleradresse, weiter unten die Verlagsangabe.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Unten mittig die ovale Gaufrage: "E. H. Schroeder Berlin".; Unten links mit Bleistift der Name des Dargestellten "Linné".; Gleiches Motiv wie unter PT 2244/37 (Deutsches Museum München, Archiv).; Als Vorlage diente eine Kopie des Gemäldes von Martin Hoffmann (Fotografie nach diesem Gemälde siehe: PT 2244/01, Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Drucker, Lithograph; Berlin (Wirkungsort)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02244/43 (Bestand-Signatur)
Pt B 942 (Altsignatur)
Maße
125 x 92 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
298 x 223 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
195 x 145 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Des @Archiaters und Ritters Carl von Linné eigene anonym erschienene Berichte über die zwölfte lateinische Ausgabe seines Natursystems. - 1922
Publikation: Linné, Carl von: Bibliotheca botanica. - 1736
Publikation: Linné, Carl von: Bibliotheca botanica .... - 1747
Publikation: Linné, Carl von: Classes plantarum. - 1747
Publikation: Linné, Carl von: Clavis medicina duplex. - 1766
Publikation: Linné, Carl von: Corollarium generum plantarum Accedit methodus sexualis. - 1737
Publikation: Linné, Carl von: Animalium specierum in classes, ordines, genera, species methodica di*. - 1759
Publikation: Linné, Carl von: Selecta ex Amoenitatibus acad. dissertationes. - 1764
Publikation: Linné, Carl von: Continuatio selectarum ex Amoenitatibus Car. Linnaei dissertationum. - 1766
Publikation: Linné, Carl von: Entomologia Faunae Suecicae. - 1789
Publikation: Linné, Carl von: Fauna Suecica. - 1746
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Biologe (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Arzt (Beruf)
Mineraloge (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Biologie
Pflanzen
Botanische Präparate
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Råshult (Geburtsort)
Uppsala (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Andorf, [?] (Formhersteller)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Berlin (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Angerer, L. (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1900
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1900

Ähnliche Objekte (12)