Varia

Varia, 1583?

Vorderseite: Zentrale, gefasste Goldmedaille mit zwei einsetzbaren Medaillen. Fassung ist floral emailliert und hängt an drei Kettchen. Kettchen sind an Goldfassung eines Edelsteins (Turmalin?) befestigt. Unten an der Fassung ist eine Perle angehängt.
Rückseite: A E I - O V - Zentrale, gefasste Goldmedaille mit zwei einsetzbaren Medaillen. Fassung ist floral emailliert und hängt an drei Kettchen. Kettchen sind an Goldfassung eines Edelsteins (Turmalin?) befestigt, die Rückseite trägt das emaillierte Bindenschild und Schrift. Unten an der Fassung ist eine Perle angehängt.
Erläuterungen: Nach dem Tod Herzog Albrechts V. ruhte die Zukunft der bayerischen Herzogsdynastie auf den drei überlebenden Söhnen Herzog Wilhelm IV., Ferdinand, dem Begründer der Nebenlinie der Grafen von Wartenberg, und Ernst, dem späteren Erzbischof von Köln. In diesem Kontext ist wohl auch der vorliegende Gnadenpfennig zu sehen. Seine größte Besonderheit ist, dass er aus drei einzelnen Medaillen gefertigt wurde, die sich in einer Grundfassung zusammensetzen lassen. Die zentrale, fest mit der Fassung verbundene Medaille zeigt das Bildnis des jüngsten Bruders Ernst, während Herzog Wilhelm auf der Medaille dargestellt wurde, die auf der Vorderseite einzusetzen ist. Die für die Rückseite bestimmte Medaille trägt das Bild des mittleren Bruders Ferdinand. Man darf wohl davon ausgehen, dass eine solch aufwendige, mehrteilige Arbeit an eine Persönlichkeit von besonderem Rang vergeben wurde. Der genaue Zeitpunkt der Entstehung dieses Kleinods ist unbekannt, allerdings kann es auf Grund der Datierung der Medaille auf Ferdinand nicht vor 1583 entstanden sein.
Authentizität: Original

Originaltitel
Gnadenpfennig der Brüder Herzog Wilhelm V., Ferdinand und Ernst
Alternativer Titel
1583? Bayern Wilhelm V., Bayern, Herzog Wilhelm V, Herzog von Bayern; Ferdinand, Bayern, Herzog; Ernst, Köln, Erzbischof
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
11-01803-5
Maße
Höhe: 91,0 mm Breite: 47,0 mm Gewicht: 90,41 g
Material/Technik
Gold; Niello?; Emaillieren; gefasst; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Beziehung zu einem anderen Objekt: Objekt
Beziehung zu einem anderen Objekt: Objekt
Beziehung zu einem anderen Objekt: Objekt
Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach“. Straub, München, 1897. Seite/Nr.: 565 Witt. Seite/Nr.: 565

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Wilhelm V., Bayern, Herzog Wilhelm V, Herzog von Bayern (Münzherr)
Ferdinand, Bayern, Herzog (Münzherr)
Ernst, Köln, Erzbischof (Münzherr)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bayern (Münzstand)
(wo)
München (Münzstätte)
(wann)
1583?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Varia

Beteiligte

Entstanden

  • 1583?

Ähnliche Objekte (12)