Münze
Karthago
Vorderseite: Kopf der Tanit mit Ährenkranz und Ohrring nach l.
Rückseite: Pferd steht nach r., den Kopf zurückgewandt. Dahinter ein Palmettenstab. Im r. F. und darunter die punischen Buchtaben B und T.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Diese Münze ist überprägt. Reste der Buchstaben und Spuren der Darstellung auf dem überprägten Stück des Hieron von Syrakus (ca. 274-216 v. Chr.) sind erkennbar. Vgl. zur überprägten Münze H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 304 Nr. 19; SNG Kopenhagen Nr. 844 und weitere.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18253680
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 6.31 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 303 Nr. 17 a (dieses Stück, Ende 3./Anfang 2. Jh. v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 317-318.
- Bezug (was)
-
Afrika
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tunesien
Zeugitana
Karthago
- (wann)
-
ca. 221-210 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 221-210 v. Chr.
- 1873