Archivale
Ulrich Ammann, der Sohn des Ulrich Ammann von Laupheim ("Louphain") [Lkr. Biberach], hat Anna, die Tochter des Eberlin Widenmann von Baustetten ("Bustetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach], geheiratet, eine Leibeigene des Ulmer Stadtschreibers Heinrich Neithardt. Er gelobt nun diesem, dass er deswegen auch dessen Leibeigener sein und sich und sein Eigentum ohne Zustimmung des Stadtschreibers nicht aus der Leibeigenschaft bringen wird. Verstößt er dagegen, dann ist er mit Leib und Gut dem Stadtschreiber verfallen.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0754
- Alt-/Vorsignatur
-
191 / 1
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Ulrich Ammann
Siegler: Burkhard von Freyberg und Otto Rot auf Bitte des Ulrich Ammann, der kein eigenes Siegel besitzt
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Burkhard von Freyberg [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] zu Mietingen ("Mu/e/tingen") [Lkr. Biberach] und Otto Rot von Hüttisheim ("Hittishain") [Alb-Donau-Kreis], Richter und Bürger zu Ulm.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist an dem nechsten mantag vor sant Martins tag, 1392.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1392 November 4.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1392 November 4.