Grafik

Dorf und Burgruine Neu-Leiningen

Die kolorierte Radierung zeigt eine Ansicht des Dorfes und der Burgruine Neu-Leiningen (Neuleinigen). Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Burg von französischen Truppen niedergebrannt. Das Blatt ist das siebte aus einer Serie von neun Blättern ("Das Haardtgebirge und die Gegend von Worms und Nierstein") von Jakob Wilhelm Roux. Roux, der aus einer französischen Hugenottenfamilie stammte, war ein erfolgreicher deutscher Maler und Zeichner. Neben Porträts fertigte er auch zahlreiche Radierungen von Landschaften. Im Zuge einer Rheinreise entstand 1820 der Zyklus „Malerische Ansichten des Rheins“, der als ein Hauptwerk der Rheinromantik betrachtet werden kann. Ruinen, insbesondere die Spuren vergangener Kriege, wurden als malerische, zuweilen rätselhaft wirkende Zeugnisse einer lange zurückliegenden Zeit wahrgenommen. Die romantischen Idyllen, pittoresken Burgruinen und malerischen Dörfer bildeten in der sich zunehmend beschleunigenden kapitalistischen Gesellschaft des heraufziehenden Industriezeitalters Fluchtpunkte für eine Gesellschaft, der die Natur immer mehr abhandengekommen war. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel]
Cette gravure colorée montre une vue du village et des ruines du château-fort de Neu-Leiningen (Neuleinigen). Pendant la guerre de succession du Palatinat, le château-fort fut incendié par les troupes françaises. Ce feuillet est le septième d'une série de neuf (« Les Montagnes de Haardt et la région de Worms et de Nierstein ») de Jakob Wilhelm Roux. Roux, issu d'une famille de huguenots français, fut un peintre et dessinateur allemand à succès. Outre des portraits, il réalisa également de nombreuses gravures de paysages. C'est à l'occasion d'un voyage sur le Rhin que fut réalisé en 1820 le cycle « Vues pittoresques du Rhin », qui peut être considéré comme une œuvre majeure du romantisme rhénan. Les ruines, en particulier les traces de guerres passées, furent perçues comme des témoignages pittoresques, parfois énigmatiques, d'une époque reculée. Les idylles romantiques, les ruines pittoresques de châteaux-forts et les villages bucoliques constituaient, dans la société capitaliste de plus en plus accélérée de l'ère industrielle naissante, des points de fuite pour une société qui s’éloignait de plus en plus de la nature. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_1994_12a_7
Maße
390 x 550 mm
Material/Technik
Radierung, koloriert;
Inschrift/Beschriftung
7. / NEU-LEININGEN / NEUF-LINANGE

Verwandtes Objekt und Literatur
Heinstein, Patrick, 2005: "Roux, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 22, [Online-Version]

Bezug (was)
Landschaft
Idylle
Burgruine
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Rheinromantik
Pittoresk
Bezug (wo)
Neuleiningen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Heidelberg
(wann)
1820 (?)
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1820 (?)

Ähnliche Objekte (12)