Erbauungsliteratur | Monografie
Der Vernunfft und Schrifftmäßigen Anweisung zur Betrachtung des Todes ...
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Fc 1800 l
- VD 18
-
10732969
- Extent
-
[8] Bl., 526 S. ; 8°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
abgefaßt von Julio Bernhardt von Rohr, Hochfürstl. Sächs. Merseburgischen Land-Cammer-Rath, und Dom-Herrren der Bischöflichen Stiffts-Kirche zu Merseburg
- Creator
- Contributor
- Published
-
Berlin : Rüdiger , 1733
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/60628
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-628505
- Last update
-
02.06.2025, 12:30 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Erbauungsliteratur ; Monografie
Time of origin
- Berlin : Rüdiger , 1733
Other Objects (12)

Der Triumphirende Christ, Und Dritte Spira, Jener in den letzten Reden und dem außerordentlichen Bezeigen Eines Englischen Edelmanns, Der den 5. Septembr. 1725. im 59. Jahr seines Alters dieses Zeitliche gesegnet : Dieser in dem Leben und der schröcklichen Verzweifelung, wie auch im Tode eines jungen Englischen Edelmanns zu Paris, Anfangs sowol Gläubigen zur Stärckung, als Atheistischen und frechen Gemüthern zum Nachdencken und zur Beschämung ihres Unglaubens in Engl. Sprache, jetzo aber zu gleichem Zweck im Teutschen vorgestelltet, von Christian Zacharias Schultzen, Past. Prim. bey der Nicolai-Kirche zu Potsdam

Der Triumphirende Christ, Und Dritte Spira : Jener in den letzten Reden und dem ausserordentlichen Bezeigen Eines Englischen Edelmanns, Der den 5. Septembr. 1725. im 59. Jahr seines Alters dieses Zeitliche gesegnet: Dieser In dem Leben und der schröcklichen Verzweiffelung, wie auch im Tode eines jungen Englischen Edelmanns zu Paris

D. Johann Jacob Rambachs, SS. Theol. Prof. prim. Ersten Superint. und Consist. Assessor zu Gießen, Betrachtungen über das gantze Leiden Christi : Jm Oelgarten, vor dem geistlichen Gericht der Jüden, vor dem weltlichen Gericht Pilati und Herodis, und auf dem Berge Golgatha; Nach der Harmonischen Beschreibung der vier Evangelisten abgehandelt ; Vormals eintzeln, itzt zusammen herausgegeben, Auch mit einigen Kupfern gezieret, und mit nöthigen Registern versehen
![Das Brandenburgische Koch-Buch, Oder: Die wohl-unterwiesene Köchinn : Das ist, Unterricht, wie man allerley wohlschmeckende Speisen auffs füglichste zubereiten, schmackhaffte Suppen, Potagen, Pasteten, Tarten und allerhand Gebackenes machen, nach der ietzt-üblichen Art aufftragen und galant anbringen ... Sachen [et]c. wohl einmachen, dürren oder verwahren solle; Sammt vielen bißher wenig bekandten Kunst-Griffen, so in der Koch-Kunst ihren sonderbahren Nutzen haben, Mit vielen dazu gehoerigen Kupffern gezieret](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a6e4b395-b0fc-414f-9be1-6a89dfdc9f79/full/!306,450/0/default.jpg)
Das Brandenburgische Koch-Buch, Oder: Die wohl-unterwiesene Köchinn : Das ist, Unterricht, wie man allerley wohlschmeckende Speisen auffs füglichste zubereiten, schmackhaffte Suppen, Potagen, Pasteten, Tarten und allerhand Gebackenes machen, nach der ietzt-üblichen Art aufftragen und galant anbringen ... Sachen [et]c. wohl einmachen, dürren oder verwahren solle; Sammt vielen bißher wenig bekandten Kunst-Griffen, so in der Koch-Kunst ihren sonderbahren Nutzen haben, Mit vielen dazu gehoerigen Kupffern gezieret
![Zehen-Tägige Geistliche Einöde : Mit zusammen stimmenden, und zu eines jeden Uberhebung weitläuffig außgeführten Betrachtungen, Lesunge[n], und Durchsuchungen seiner selbsten ; Erstlich Vor alle so wol Geist- als Weltliche in Italiänischer Sprach beschrieben, und schon zum Siebenten mal gedrucket ; Nun aber absonderlich Vor die Ordens-Geistliche beydes Geschlechts eingerichtet, und zum Ersten mal, bevor zwar in Lateinischer, anjetzo auch in Teutscher Sprach an Tag gegeben Durch einen Priester auß dem Closter des Ordens der Diener Unser Lieben Frauen auff dem H. Creutz-Berg bey Bonn [d.i. Camillo Ettori]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/248500a9-c474-4b5d-863b-25477637b4f6/full/!306,450/0/default.jpg)
Zehen-Tägige Geistliche Einöde : Mit zusammen stimmenden, und zu eines jeden Uberhebung weitläuffig außgeführten Betrachtungen, Lesunge[n], und Durchsuchungen seiner selbsten ; Erstlich Vor alle so wol Geist- als Weltliche in Italiänischer Sprach beschrieben, und schon zum Siebenten mal gedrucket ; Nun aber absonderlich Vor die Ordens-Geistliche beydes Geschlechts eingerichtet, und zum Ersten mal, bevor zwar in Lateinischer, anjetzo auch in Teutscher Sprach an Tag gegeben Durch einen Priester auß dem Closter des Ordens der Diener Unser Lieben Frauen auff dem H. Creutz-Berg bey Bonn [d.i. Camillo Ettori]

Johann Porsts, Königl. Preuß. Consistorial-Raths, Propsts und Inspectoris in Berlin Theologia Viatorum Practica, Oder Die Göttliche Führung Der Seelen Auf dem Wege zur seligen Ewigkeit : Darinnen gezeiget, Wie der Mensch in der Sicherheit hingehet, daraus aufgewecket, vielfältig versuchet, in die Busse geleitet, und im Glauben zum Genuß aller Gnaden- und Heyls-Güter gebracht wird.
![Einweihungs-Predigt, da die von Sr. Kön. Majestät in Preussen [et]c. [et]c. in Dero Residentz Friderichstadt neu-erbaute H. Dreyfaltigkeits-Kirche in Sr. Kön. Majest. höchsten Gegenwart am XIVten Sonntag nach Trinitatis 1739. (war der 30ste Tag Augusti) eingeweihet ward, Aus I. B. Mosis Cap. XXVIII. v. 17. gehalten von Herrn Daniel Ernst Jablonskj, Königl. ältesten Hof-Prediger, Wie auch die Anzugs-Predigt, Mit welcher am folgenden Buß- und Bet-Tage (den 2. Septembr.) der neu introducirte Prediger Herr Friderich Wilhelm Jablonskj, über 2. Corinth. Cap. V. v. 20. bey selbiger Kirche sein Amt angetreten](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6a7752c7-67d7-4070-9c9b-f18c805f8ecb/full/!306,450/0/default.jpg)
Einweihungs-Predigt, da die von Sr. Kön. Majestät in Preussen [et]c. [et]c. in Dero Residentz Friderichstadt neu-erbaute H. Dreyfaltigkeits-Kirche in Sr. Kön. Majest. höchsten Gegenwart am XIVten Sonntag nach Trinitatis 1739. (war der 30ste Tag Augusti) eingeweihet ward, Aus I. B. Mosis Cap. XXVIII. v. 17. gehalten von Herrn Daniel Ernst Jablonskj, Königl. ältesten Hof-Prediger, Wie auch die Anzugs-Predigt, Mit welcher am folgenden Buß- und Bet-Tage (den 2. Septembr.) der neu introducirte Prediger Herr Friderich Wilhelm Jablonskj, über 2. Corinth. Cap. V. v. 20. bey selbiger Kirche sein Amt angetreten
