Auf dem Weg zur utopischen Gesellschaft - Relationalität bei Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant
Abstract: Der Beitrag geht dem utopischen und queer_feministischen Potenzial von Relationalität nach. Zentral ist dabei die Frage, inwiefern das Konzept der Relationalität es ermöglicht, gegenwärtige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu problematisieren, das Brüchige der Gegenwart zum Einsatz von Utopie zu machen und alternative Ethiken, Praktiken und Werte zu generieren. Die Betrachtung erfolgt auf der Grundlage der Arbeiten von Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant, in welchen Relationalität aus queer_feministischer und postkolonialer Perspektive beleuchtet wird
- Weitere Titel
-
Towards the Utopian Society - Relationality in the Works of Judith Butler, Sara Ahmed and Édouard Glissant
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 28 (2019) 1 ; 46-58
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2019
- Urheber
-
Dornick, Sarah
- DOI
-
10.3224/feminapolitica.v28i1.04
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62843-7
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dornick, Sarah
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2019