Druckgraphik
La Città di Scutari diffesa da Antonio Loredano contro Turchi [Antonio Loredano verteidigt Scutari; Antonio Loredano défendant Scutari]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AZucchi AB 2.28
- Maße
-
Höhe: 354 mm (Platte)
Breite: 525 mm
Höhe: 480 mm (Blatt)
Breite: 615 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: La Città di Scutari diffesa da Antonio Loredano contro Turchi, Opera di Paulo Veronese nella Sala del Gran Consiglio.; [zwei Zahlen überlagert:] 51 [darunter 30(?)]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.267.34
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XXII.341.41
Teil von: Gemälde in venezianischen Gebäuden für: Il gran Teatro di Venezia, verschiedene Stecher, Lovisa exc. um 1720, 57 Bll.
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Veronese
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Landschaft
Mann
Orientale
Schlacht
Soldat
Stadt
Kavallerie
ICONCLASS: Heereslager mit Zelten
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Kopfbedeckung (mit NAMEN)
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lovisa, Domenico (Verleger)
Zucchi, Andrea (Stecher)
Manaigo, Silvestro (Zeichner)
Caliari, Paolo (Inventor)
Caliari, Paolo (Maler)
- (wann)
-
1710-1720
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lovisa, Domenico (Verleger)
- Zucchi, Andrea (Stecher)
- Manaigo, Silvestro (Zeichner)
- Caliari, Paolo (Inventor)
- Caliari, Paolo (Maler)
Entstanden
- 1710-1720