Buch
"Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode" : Tagebuch 1940-1945
Anna Haag (1888-1982) war Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin. 1940 begann Anna Haag ein geheimes Tagebuch zu führen, das in der vorliegenden Form erstmals vollständig veröffentlicht wird. Sie notierte Alltagsgespräche ihrer Mitmenschen, in der Straßenbahn, bei Behördengängen, in Geschäften. Sie hält fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt von Hamsterfahrten, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder drohender Denunziation seitens der Nachbarschaft. Unmittelbar nach Kriegsende versucht Anna Haag vergeblich einen Verlag für ihre Tagebuchaufzeichnungen zu finden. Sie engagiert sich politisch: Sie wird eine von zwei Frauen im ersten baden-württembergischen Landtag. Das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung geht vor allem auf sie zurück.
- Identifier
-
PO-265
- ISBN
-
978-3-15-011313-4
- Extent
-
448
- Bibliographic citation
-
Haag, Anna. 2021. "Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode" : Tagebuch 1940-1945. Ditzingen : Reclam. S. 448. 978-3-15-011313-4
- Subject
-
Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus
Politikerin
Journalistin
Internationaler Frauenverband
IFFF-Internationale Frauenliga für Fried
Friedensbewegung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Haag, Anna
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Reclam
- (when)
-
2021
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Haag, Anna
- Reclam
Time of origin
- 2021