Artikel
Armut im Kontext reicher Staaten: zur wissenschaftlichen Operationalisierung eines normativen Begriffs
Eine der Schwierigkeiten bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Themenbereich "Armut" ist der normative Gehalt dieses Konzepts. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der Begriff nicht nur in wissenschaftlichen Analysen, sondern auch in der Alltagssprache verwendet und dabei zum Teil deutlich unterschiedlich definiert wird. Vor dem Hintergrund dieser Problematik hat es etliche Versuche gegeben, die wissenschaftliche Definition von Armut stärker an das Alltagsverständnis der Bevölkerung anzugleichen. Dabei zeigt sich, dass theoretisch-konzeptuelle Arbeiten zur exakten Formulierung des sozialen Phänomens "Armut" im Verlauf des letzten Jahrhunderts weit gediehen sind. Die empirische Umsetzbarkeit dieser Überlegungen stößt allerdings nach wie vor auf Grenzen, wie anhand von jüngeren Beispielen der Armutsberichterstattung für den EU- und OECD-Raum gezeigt wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 75 ; Year: 2006 ; Issue: 1 ; Pages: 43-57 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Armut
Lebensstandard
EU-Staaten
OECD-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eiffe, Franz F.
Heitzmann, Karin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2006
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.75.1.43
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Eiffe, Franz F.
- Heitzmann, Karin
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2006