Ansichtskarte / Motivkarte;Feldpostkarte | Postkarte
Marmeladen-Parade!
In der oberen Bildhälfte sind einige uniformierte Soldaten zu erkennen, die Marmeladen-Töpfe in ihren Händen tragen. Unter dem Bild wurde der Text des Liedes "Soldatenleben, ei das heißt lustig sein" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0015335 (Objekt-Signatur)
15_8-008mm (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Singweise: "Soldatenleben, ei das heißt lustig sein." Soldatenleben, ei das heißt lustig sein. Wenn and're Leute hungern dann gibts zu speisen Das "Heldenfett" gar süß und fein. Drum Mädchen weine nicht, sei nicht so traurig, Koch lieber Vierfrucht-Marmelade ein: Denn dieser Feldzug, ist doch kein Schnellzug, Da darf dein Landsturmmann nicht hungrig sein. Der Marmeladen gibts ja so mancherlei, Wenn and're Leute schlafen, muß Mutter kochen Der Marmelade süßen Brei. Drum Mädchen säume nicht - und rühre - rühre, Füll deinem Schatz den Marmeladentopp. Im Schützengraben - muß man was haben Und wenn man hungern soll, dann wird man grob. Die Marmelade, ei die behagt uns sehr Wenn die Kanonen donnern und Bomben platzen Im weißen Sand vorm Unterstand, Der Marmeladentopf muß uns dann trösten, Denn unsre Heimatgärten stecken drinn', Ja auf die Dauer, wirds uns hier sauer, Da ist was Süßes recht nach unserm Sinn. Es ist wie Grüßen vom trauten Heimatdorf, Von Schleswig-Holstein und vom fernen Pommernland, Vom Mecklenburger Ostseestrand. Von Hamburgs Elbestrand und aus Hannover, Aus Sachsen, Schwaben und vom Bayern-Land, Aus allen Gauen gibts was zu kauen Und jeder etwas aus der Heimat fand. Die Aprikosen die sind gar zart und fein, Die Pflaumen dann, die runden, gar trefflich munden, Vom Himbeerstrauch die Früchte auch, Der roten Kirsche Saft und Apfelscheiben Und saft'ge Birnen auch, gut eingekocht, Das alles nimmt man zur Marmelade, Ei, wie das Männerherz da freudig pocht. Ja, was hat Liebe nicht sonst noch 'reingemischt. Ein kleines bischen Rübensaft wie Morgenröte, Des Honigs milden Sonnenglanz, Des Syrups Süssigkeit - wie Maienliebe, Das sind die Blüten zu des Kranzes Zier. Sie würzen grade - die Marmelade, Doch wisch den Mund dir ab mit Sandpapier. (gedruckt, Vorderseite)
Absender: | Regiment | Kompagnie | Armeekorps | Division (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
15.8 Sparen (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Textedition
Nahrungsmittel / Getränk
Soldat
populäres Lied
World War, 1914-1918--Economic aspects
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Oskar Stoltze (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Hamburg
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1914
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Feldpostkarte
Beteiligte
- Oskar Stoltze (Verlag, Herausgeber)
Entstanden
- nach 1914