Bauernhaus | Scheune | Stall

Bauernhaus & Scheune & Stall; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Das 1993-94 restaurierte Bauernhaus auf dem Nachbargrundstück Alt-Marienfelde 24 wurde 1892 für den Bauerngutsbesitzer und Ortsvorsteher Zernick errichtet. Die Bauausführung oblag dem Zimmermeister E. Eichelkraut. Das eingeschossige, fünfachsige Wohnhaus mit einem flachen Satteldach zeigt den zunehmenden Wohlstand der Marienfelder Bauern im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Straßenfassade, verkleidet mit gelben Klinkern, wird durch eine aufgeputzte Gliederung geschmückt, die sich von klassizistischen Vorbildern ableitet. Ein Dreiecksgiebel macht auf den Mittelrisalit aufmerksam, der von Pilastern gerahmt wird und einen Balkonvorbau besitzt. Die Fenster der Seitenachsen erhielten einfache Fenstereinfassungen. Der zum Bauernhof gehörende Stall am linken Grundstücksrand, erbaut vor 1867, wurde 1998 saniert. Die 1905 errichtete Scheune, ein schlichter Backsteinbau, besitzt große, rechteckige Durchfahrten.

Urheber*in: E. Eichelkraut; Otto Wuthe; Gustav Lüdecke; Otto Wuthe; Zernick; Gustav Lüdecke / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Alt-Marienfelde 24, Marienfelde, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Eichelkraut, E.
Ausführung: Wuthe, Otto
Ausführung: Lüdecke, Gustav
Ausführung: Wuthe, Otto
Bauherr: Zernick
Bauherr: Lüdecke, Gustav
(wann)
1892
Ereignis
Umbau
(wann)
1905

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bauernhaus; Scheune; Stall

Beteiligte

  • Ausführung: Eichelkraut, E.
  • Ausführung: Wuthe, Otto
  • Ausführung: Lüdecke, Gustav
  • Bauherr: Zernick
  • Bauherr: Lüdecke, Gustav

Entstanden

  • 1892
  • 1905

Ähnliche Objekte (12)