Druckgraphik

Geschichte der Bartholomäusnacht

Urheber*in: Unger, Johann Friedrich Gottlieb; Chodowiecki, Daniel Nikolaus; Chodowiecki, Daniel Nikolaus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DChodowiecki AB 3.1026
Maße
Höhe: 234 mm (Platte)
Breite: 329 mm
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 364 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1. [...] 8.; Coligni´s Abschied von seiner Frau. [...] sein Leichnam gezeigt.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 920a, II, 1-8
Teil von: Geschichte der Bartholomäusnacht, D. Chodowiecki, 8 Bll., E. 920a, II

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Abschied
Bäuerin
Familie
Frau
Geistlicher
Geschichte
Hund
Kind
Kopf
Krankenbett
Mann
Nacht
Pferd
Reiter
Rüstung
Schwert
Soldat
Sterbebett
Tod
Trauer
Turm
Unglück
Königin
Interieur
Schild
Bett
Mord
Tisch
Fackel
Dienerin
Kerze
Gruppe
Paar
Degen
Verfolgung
Kranke(r)
Stuhl
Leiche
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Pferd
ICONCLASS: Ritter
ICONCLASS: Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
ICONCLASS: Schlafzimmer
ICONCLASS: gewaltsamer Tod durch Erhängen
ICONCLASS: Oberbefehlshaber, General, Marschall
ICONCLASS: sterben
ICONCLASS: Himmelbett
ICONCLASS: Kopf einer enthaupteten Person
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: Abschied nehmen
ICONCLASS: fliehen, wegrennen; verfolgen
ICONCLASS: Amts- und Würdenträger in den protestantischen Kirchen
ICONCLASS: (Stadt-)Türme (befestigte Stadt)
ICONCLASS: Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
ICONCLASS: Bäuerin, Bauersfrau
ICONCLASS: Straße
ICONCLASS: Königin
ICONCLASS: Szene mit direktem Bezug zum Leben oder zur Lebensgeschichte einer Person (COLIGNY, Gaspard de)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1799

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1799

Ähnliche Objekte (12)