- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0483405z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Tempera, Holz (Werk)
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kruzifix
Kreuz Golgatha Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Leonhard (Heiliger)
Benediktiner
Eremit
Dalmatika Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Leid Michael
Drache
Teufel
Satan
mit Füßen treten Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Altarkreuz, Kruzifix (ICONCLASS)
umfassende Darstellungen der Ereignisse auf Golgatha, nur mit Christus am Kreuz (kein Ereignis wird besonders hervorgehoben) (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Leonhard von Noblac, Benediktinerabt und Eremit; mögliche Attribute: Dalmatika, zerrissene Fesseln (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
die Schmerzen Mariä (ICONCLASS)
der Erzengel Michael kämpft gegen den Drachen (Teufel, Satan) (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
(menschlicher) Schädel (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Isola Maggiore (Standort)
San Michele Arcangelo (Standort)
Hauptaltar (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- (wann)
-
1990
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1450-1470
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1995
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kruzifix
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Caporali, Bartolomeo (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- 1990
- 1450-1470
- 1995