Europa der Regionen: konstruktiv oder kontraproduktiv für den Europäischen Integrationsprozess?

Abstract: Wenngleich Regionen als Adressaten und Instrumente Europäischer Strukturförderpolitik bereits seit dem EWG-Vertrag vorgesehen waren und ansonsten als aktive Größen innerstaatlicher Autonomie- oder Regionalisierungsbestrebungen auch die Europäische Regionsbildung beeinflussten, so rücken sie programmatisch im Sinne eines "Europa der Regionen" doch erst seit Mitte der 1960er und institutionell seit Mitte de r 1970er Jahre ins Blickfeld. Der Begriff der Regionen wird dabei sehr heterogen interpretiert, wobei eine Gruppe von Definitionen etwa administrativ-politisch, die andere eher ganzheitlich-strukturell ausgerichtet ist. Die Prüfung der Frage, ob die Bewegung des "Europa der Regionen" nun konstruktiv oder kontraproduktiv für den Europäischen Integrations- wie auch Erweiterungsprozess ist, kommt unter Zugrundelegung beider genannten Verständnisweisen von Region zu dem Ergebnis, dass jene Bewegung wie auch das dementsprechende Leitbild eher kontraproduktiv und im besten Falle legitim

Weitere Titel
"A Europe of regions": is this a constructive idea or counterproductive for the European process of integration?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 13.2005 (2005) 1 ; 2-11

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europa
Frankreich
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2005
Urheber
Köck, Helmuth

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48115-8
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Köck, Helmuth

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)