Schriftgut

Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes.- Protokolle und Beschlüsse

Enthält v.a.:
Rahmenstrukturplan der Geschäftsstellen des Bundes auf Bezirks- und Kreisebene; Plankennziffern für das I. Quartal 1990; Verwendung der durch die FDJ zurückerstatteten Mittel aus dem Solidaritätsfonds von 50 Mio M; Vorläufige Richtlinie zur Gewährung von Beförderungs- und Aufenthaltskosten; Vorschlag zum Finanzierungsanteil des FDGB der 3 in Berlin ansässigen IVG'n (FISE, Ständiges Komitee der Grafischen Industrie, Öffentliche Dienste); Festlegung der Gehälter der Vorsitzenden, der Stellvertreter und der Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes; Konkrete Vorschläge für ein Programm der Zusammenarbeit zwischen FDGB und DGB; Abberufung des Kollegen Kurt Graser und Hans-Peter Graap von der Funktion des Leiters der Finanz- und Wirtschaftsverwaltung bzw. des stellvertretenden Leiters mit Wirkung vom 1. Feb. 1990; Rehabilitierung und Bestätigung von Kollegen Prof. Dr. Heinz Kallabis, wissenschaftlicher Sekretär an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg; Beratung des Geschäftsführenden Vorstandes des FDGB mit dem Geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB am 28. Feb. 1990 in Hannover; Regelung arbeitsrechtlicher Fragen für die Mitarbeiter des FDGB, die im Zusammenhang mit Strukturveränderungen und Rationalisierungsmaßnahmen eine andere Arbeit aufnehmen; Freiwillige Zusätzliche Altersversorgung; Einstellung der Zahlungen von Ehrenrenten für die "Fritz-Heckert-Medaille" in Silber; Übertragung der "Freiwilligen Zusätzlichen Altersversorgung für Mitarbeiter des FDGB" an die Staatliche Versicherung der DDR; Gründung eines Autoklubs für die Mitglieder der Industriegewerkschaften und Gewerkschaften des FDGB; Vorschläge zur weiteren Nutzung der 24 Einfamilienhäuser/Berlin sowie der 9 unbebauten Grundstücke/Berlin; Genesungs- bzw. Urlaubsaufenthalt für betroffene Kollegen mit Ehepartner bzw. Hinterbliebene der Havarie im Kombinat VEB Chemische Werke Buna; Gründung eines zeitweiligen Geschäftsbereiches Reisebüro der Gewerkschaften "Feriendienst"; Vereinbarung über die Gründung eines gewerkschaftlichen Regionalausschusses; Ausbildung von Diplom-Gesellschaftswissenschaftlern an der Gewerkschaftshochschule "Fritz Heckert" Bernau; Anträge von studierenden Funktionären der Gewerkschaftshochschule "Fritz Heckert" auf vorzeitige Beendigung des Studiums aus persönlichen oder gesellschaftlich notwendigen Gründen; Beschluss zur künftigen Bildungsarbeit der Gewerkschaften und zur Nutzung der Bildungseinrichtungen; Aufteilung der Computertechnik; Übergabe von elektronischen Schreibmaschinen an die Zentralvorstände der IG/Gew.; Bereitstellung von PKW's an die Zentralvorstände der IG/Gew.; Vorschlag zur Verteilung von Valutamitteln aus dem Staatshaushalt und von International e.V.; Benennung von Gesellschaftlichen Anklägern im Prozeß gegen Harry Tisch; Reisebüro der Gewerkschaften "Feriendienst"; Vorschlag für die Struktur der Bereiche des Geschäftsführenden Vorstandes des Dachverbandes der Gewerkschaften; Bestätigung der Leiter der Geschäftsstellen in den Bezirken; Nutzung des Einfamilienhauses Malchower Weg 130 und damit zusammenhängende Probleme; Rahmenprogramm zur Wirtschaftstätigkeit mit dem Vermögen des FDGB; Arbeitsweise der Redaktion Tribüne; Weiterbildung der Arbeit von International - Informations- und Bildungszentrum e.V.; Bericht zum Treffen von Mitgliedern der Geschäftsführenden Vorstände der Dachverbände des FDGB und des DGB am 28. Feb. 1990 in Hannover; Arbeitsgruppe Tarife; Gehaltstabellen zur Einstufung der gewählten Mitglieder der Geschäftsführenden Vorstände der IG/Gew. und des Bundes sowie ihrer nachgeordneten Vorstände bzw. Geschäftsstellen; Geschäftsordnung für Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes des Dachverbandes der Gewerkschaften FDGB; Finanzierungsanteil des FDGB der 3 in Berlin ansäßigen IVG (FISE, Ständiges Komitee der Grafischen Industrie, Öffentliche Dienste); Durchführung eines Seminars der VOEST-ALPINE Stahlstiftung (Österreich) zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung am 14. März 1990 beim Dachverband des FDGB; Sicherung des Schriftgutes der bisherigen Vorstände des FDGB und zur künftigen Organisation der Archivarbeit der Gewerkschaften; Berufung des Leiters der Geschäftsstelle des Bezirkes Gera; Aktivitäten des Geschäftsführenden Vorstandes mit ausländischen Delegationen; Initiative für den sozialen Schutz der Werktätigen/Angestellten/Beschäftigten mit Hoch- und Fachschulabschluss; Bezahlung für hauptamtliche Funktionäre in Betrieben und Einrichtungen; Antrag auf Aufnahme der Gewerkschaft der Armeeangehörigen in den Dachverband des FDGB; Diskussion über die weitere Arbeit der Gewerkschaften nach den Wahlen; Konzeption für den Entwurf eines Betriebsverfassungsgesetzes der DDR; Information über den Stand des Einsatzes der Studenten der Gewerkschaftshochschule; Finanzierungsanteil des FDGB aus den Verpflichtungen gegenüber dem WGB, internationalen Organisationen sowie internationalen Gewerkschaftsvereinigungen mit Sitz in der DDR; Vereinbarung über eine einheitliche Regelung von Treueurlaub für langjährige Tätigkeit hauptamtlicher Funktionäre und Mitarbeiter im Dachverband des FDGB; Zusammenarbeit FDGB - Arbeitslosenverband; Beschluss über die Eigenständigkeit der gewerkschaftlichen Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung FAKULTA; Internationale Jugenderholung des FDGB; Festlegungen und Empfehlungen des Geschäftsführenden Vorstandes zu Fragen der personellen Arbeit; Leitung der Geschäftsstellen in Dresden und Berlin; Vorläufige Regelung für die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten; Rehabilitierung Prof. Dr. Heinz Menzzer, Vorsitzender der Gewerkschaft Wissenschaft Dresden; Verwendung der durch die FDJ zurückerstatteten Mittel aus dem Solidaritätsfonds von 50 Mio Mark; 100 Jahre 1. Mai; Protokoll über die Beratung zu Problemen im Verlag und der Redaktion Tribüne im Zusammenhang mit der Gründung einer GmbH am 29.3.1990

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch DY 34/26994
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> Gewerkschaftlicher Dachverband
Bestand
BArch DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes

Provenienz
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand (FDGB), 1945-1990
Aktenführende Organisationseinheit: Gewerkschaftlicher Dachverband
Laufzeit
Dez. 1989 - Mai 1990

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand (FDGB), 1945-1990
  • Aktenführende Organisationseinheit: Gewerkschaftlicher Dachverband

Entstanden

  • Dez. 1989 - Mai 1990

Ähnliche Objekte (12)