Münze
Aurelianus
Vorderseite: IMP C AVRE[L]-IANVS AVG - Panzerbüste des Aurelianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: RESTITV-T-OR ORIENTIS - Sol steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Seine r. Hand ist erhoben und auf der l. Hand hält er einen Globus.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Präsentation der Vorderseite gelocht. Kratzer auf beiden Seiten.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18277630
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.77 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Pal. 351; Beger, Thes. Br. II 759; RIC V-1 Nr. 374 e (Antiochia, vorreform); S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. I. Aurélien, Journal des Savants, Jan.-Juni 1999, 51 ff. 143 Nr. 173 a Taf. 12 (dieses Stück, Tripolis, Anfang 273 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Aurelianus [0374e]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Libanon
Syria
Tripoli (Ṭarâbulus)
- (wann)
-
273 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1685
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1685 Pfälzer Sammlung
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 273 n. Chr.
- 1685