Statue

Athena

Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Digitalisierung: Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Inventarnummer
Hm 053
Maße
H. 93,0 cm, B. 36,0 cm, T. 22,5 cm
Material/Technik
Weißer, kristalliner Marmor, graugelb verwittert

Bezug (was)
Athene
Torso

Ereignis
Herstellung
(wann)
Die ursprünglich ca. 1,25 m große Figur zeigt, wie die Ägis (mit Gorgonenhaupt) zu erkennen gibt, die Göttin Athena und ist der Gestaltung der Gewandfalten zufolge im mittleren 2. Jh. n. Chr. geschaffen worden und zwar nach einem anderweitig bislang nicht bezeugten statuarischen Vorbild, das vielleicht im frühen 3. Jhs. v. Chr. entstanden ist. Das Vorbild kann außer Athena auch eine andere weibliche Person gezeigt haben.

Rechteinformation
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Letzte Aktualisierung
02.04.2025, 09:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statue

Entstanden

  • Die ursprünglich ca. 1,25 m große Figur zeigt, wie die Ägis (mit Gorgonenhaupt) zu erkennen gibt, die Göttin Athena und ist der Gestaltung der Gewandfalten zufolge im mittleren 2. Jh. n. Chr. geschaffen worden und zwar nach einem anderweitig bislang nicht bezeugten statuarischen Vorbild, das vielleicht im frühen 3. Jhs. v. Chr. entstanden ist. Das Vorbild kann außer Athena auch eine andere weibliche Person gezeigt haben.

Ähnliche Objekte (12)