Artikel
Business-managed IT – Rahmenbedingungen für mehr IT-Verantwortung durch den Fachbereich
In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gewinnt die Frage an Bedeutung, wie IT-Aufgaben bestmöglich abgewickelt und organisiert werden können. Aktuelle Entwicklungen führen hierbei vermehrt dazu, dass IT-Tätigkeiten, mit der Zustimmung der IT-Abteilung, durch einzelne Fachbereiche übernommen werden. Im Hinblick auf diese sogenannte Business-managed IT stehen Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, zu beurteilen, wann mehr Verantwortung von der IT-Abteilung an den Fachbereich übertragen werden kann. Durch eine systematische Literaturanalyse werden in diesem Beitrag sieben relevante Kontextfaktoren identifiziert, welche Unternehmen bei diesen Entscheidungen unterstützen sollen. Diese Faktoren werden in drei Dimensionen zusammengefasst: (1) Aufgabe (Spezifität der Applikation, Unsicherheit, Nutzungsumfang und Risiken der Applikation), (2) Mensch (IT-Wissen im Fachbereich und Fachbereichswissen in der IT-Abteilung) und (3) Technologie (Grad der Applikationsintegration).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik ; ISSN: 2198-2775 ; Volume: 57 ; Year: 2020 ; Issue: 5 ; Pages: 988-999 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Klassifikation
-
Allgemeines, Wissenschaft
- Thema
-
Business-managed IT
Schatten-IT
IT-Governance
Situativer Ansatz
Business-managed IT
Shadow IT
IT Governance
Contingency Theory
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hausladen, Iris
Sylla, Philipp
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer Fachmedien Wiesbaden
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1365/s40702-020-00644-5
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hausladen, Iris
- Sylla, Philipp
- Springer Fachmedien Wiesbaden
Entstanden
- 2020