Bügeleisen
Elektrobügeleisen Grossag
Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Griff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte ab ca 1920 setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. Die Leistung der meisten Geräte lag bei etwa 500 W. Das Bügeleisen in Form eines traditionellen Ochsenzungenbügeleisens und einer nierigen Typnummer gehört zu einer frühen Generation von Elektrobügeleisen und besitzt noch keinen Termostat. Dies erforderte besondere Vorsicht und gegebenenfalls einen vorherigen Test beim Bügeln empfindlicher Kleidungsstücke. Das Elektrobügeleisen besitzt einen Holzgriff welcher an einem zusammen mit dem eigentlichen Eisen gegossen wurde, befestigt ist. Das Eisen besitzt als (männliche) Steckverbinder einen zweipoligen, sogenannten Waffel- oder Bügeleisenstecker, wie er für Heißgeräte wie Waffeleisen, Bügeleisen oder Wasserkochern verwendet wurde. Betrieben wird das Eisen bei 220 Volt sowie 550 Watt. Der Anschluss für das Elektrokabel ist als Stecker mit Metallummantelung ausgeführt. An der Rückseite ist ein Typenschild mit folgenden Texten angebracht: Grossag D.R. Type 250 G.M. 220 Volt 2 kg 550 Watt (D.R.G.M. steht für Deutsches Reich Geschmacksmuster, leider sind diese nicht mehr erhalten)
- Location
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Collection
-
Hausrat
- Inventory number
-
HR 57
- Measurements
-
Länge: 23 cm, Höhe: 18 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1
- Material/Technique
-
Stahlguss, dunkelgrau lackiert
- Inscription/Labeling
-
Grossag D.R. Type 250 G.M. 220 Volt 2 kg 550 Watt
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Hausrat
Textilpflege
Bügeln
Elektrisches Bügeleisen
Glätteisen
Wäschepflege
Haushalt
- Rights
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Last update
-
15.09.2025, 7:55 AM CEST
Data provider
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bügeleisen
Associated
Time of origin
- 1920-1940 (?)