Arbeitspapier | Working paper
Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen
"Die meisten Studien zur Rückkehr von Frauen in das Erwerbsleben nach einer Erwerbsunterbrechung konzentrieren sich in ihren Untersuchungen auf die Wirkung individueller und partnerschaftlicher Merkmale oder die Notwendigkeit einer regionalen Betreuungsinfrastruktur. Obwohl der Beruf in Deutschland mehr als in anderen Ländern das ganze Erwerbsleben prägt, wurde er als Einflussfaktor auf die Dauer von Erwerbsunterbrechung kaum berücksichtigt. Auf diesem Defizit aufbauend, analysieren wir mit Hilfe der theoretischen Annahmen des akteurzentrierten Institutionalismus von Scharpf (2000) die Wirkung unterschiedlicher beruflicher Bedingungen, auf die Dauer von Erwerbsunterbrechungen für nichterwerbstätige Frauen. Mit den Daten des Mikrozensus 2006 wurde für 111 Berufe untersucht, ob und inwiefern sich die damit einhergehenden Arbeitsbedingungen und Anforderungen verlängernd oder verkürzend auf die Erwerbsunterbrechungen auswirken. Es wurde festgestellt, dass die Bedingungen unter denen Frauen einen Beruf ausüben je nach Beruf in sehr unterschiedlicher Weise die Dauer der Erwerbsunterbrechung beeinflussen. So gibt es lange Erwerbspausen in Berufen mit Arbeitszeiten die häufig über 46 Wochenstunden (Friseurinnen) liegen oder in Berufen, deren Arbeitsalltag monoton und vorwiegend fremdbestimmt oder körperlich anstrengend ist (Köchinnen). Umgekehrt kehren Frauen in Berufen mit flexiblen, selbstbestimmten Arbeitszeiten, wie bei der Wochenend- und Feiertagsarbeit (Restaurantfachfrauen), schneller ins Erwerbsleben zurück." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The importance of an occupation for the duration of breaks in work
- Umfang
-
Seite(n): 59
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2009-001)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Frauen- und Geschlechterforschung
Bundesrepublik Deutschland
Erwerbslosigkeit
Berufsunterbrechung
Wochenende
Frau
Arbeitsanforderung
Gleichberechtigung
Arbeitsbedingungen
berufliche Integration
Berufsgruppe
Arbeitszeit
Arbeitsmarkt
Feiertag
Erwerbsarbeit
Arbeitszeitflexibilität
Wochenarbeitszeit
Berufsanforderungen
Frauenerwerbstätigkeit
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stuth, Stefan
Hennig, Marina
Allmendinger, Jutta
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-196696
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Stuth, Stefan
- Hennig, Marina
- Allmendinger, Jutta
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2009