Monografie
Les Mastabas de l'ancien empire
Nur zwei Jahre vor seinem Tod publizierte Auguste Mariette einen (handgeschriebenen!) Überblick über die damals freigelegten Gräber des Alten Reiches von Giza und Saqqara. Weniger die erklärenden Texte sind von bleibendem Wert als die Zeichnungen der Grabgrundrisse, Inschriften und Abbildungen. Zudem gilt die gewählte Nummerierung in Buchstabe plus Zahl (z.B. „C 14“ für „Anchi“) noch heute als Referenz zur Identifizierung einzelner Gräber.
Nur zwei Jahre vor seinem Tod publizierte Auguste Mariette einen (handgeschriebenen!) Überblick über die damals freigelegten Gräber des Alten Reiches von Giza und Saqqara. Weniger die erklärenden Texte sind von bleibendem Wert als die Zeichnungen der Grabgrundrisse, Inschriften und Abbildungen. Zudem gilt die gewählte Nummerierung in Buchstabe plus Zahl (z.B. „C 14“ für „Anchi“) noch heute als Referenz zur Identifizierung einzelner Gräber.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg -- C 2831 Folio
- Umfang
-
592 S., 2 gef. Bl., Ill.
- Sprache
-
Französisch
- Anmerkungen
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Reihe
-
Aegyptologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Ägyptologische Literatur
- Schlagwort
-
Mastaba
- Urheber
-
Mariette, Auguste
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Paris , 1889
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.9058
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-90581
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Mariette, Auguste
- Maspero, Gaston
Entstanden
- Paris , 1889