Sachakte
Wohnungsfürsorge, Generalia
Enthaeltvermerke: Enthält u. a.: - Bereitstellung von Gebäuden für den Hausrat ausgewiesener Beamter in Kassel durch das Landesfinanzamt Kassel, 1923 - Bereitstellung von Wohnungen für ausgewiesene Beamte an die Hilfsstellen Münster, Arnsberg und Minden in Parchim und Wilhelmshaven, 1923 - Bereitstellung von möblierten Wohnungen außerhalb des Gebiets der Hilfsstellen durch das Rote Kreuz - Organisation der Verteilung von möblierten und unmöblierten Wohnungen durch die Haupthilfsstelle in Kassel (Generalwohnungsnachweis G.W.N.) - Einbeziehung der Staatlichen Flüchtlingszentrale Ost in Frankfurt/Oder in die Herrichtung und Ausstattung von Wohnungen - Bereitstellung des "Beamtenfonds" für die Wohnungen - Organisation der Unterbringung von Frauen und Kindern bei Verwandten oder am neuen Dienstort des Beamten oder in einer von der "Hilfestelle für Rhein-Ruhr Ausgewiesene" bei der Regierung Münster zur Verfügung gestellten Wohnung - Einrichtung einer Nothilfsstelle für Ausgewiesene aus dem Ruhrgebiet am Bahnhof Münster (vgl. Nr. 27) - Meldungen der Landräte im Regierungsbezirk Münster über Vorkehrungen zur Erstversorgung von Ausgewiesenen, insbesondere Schutzpolizisten, einer Verfügung vom 27. März 1923 folgend - Vereinbarung zwischen Transport- und Interessengemeinschaft Deutscher Spediteure und dem Reich über die planmäßige Durchführung von Möbeltransporten - Sammelstelle von Möbelwagen für den Regierungsbezirk Münster in Münster - Richtlinien für die Umzüge aus dem besetzten Westgebiet, erlassen von der Haupthilfsstelle in Kassel - Versuch des Leiters der Hilfsstelle Münster und des Leiters der Haupthilfsstelle Kassel, beim preußischen Innenminister die Freizügigkeit der Ausgewiesenen einzuschränken - Unterbringung von möblierten Mietern der in die Stadt Münster verlegten Behörden - nur vorübergehende Unterbringung von Ausgewiesenen in Wohnungen im Gebiet der Hilfsstellen - Zeitung "Der Ausgewiesene. Nachrichtenblatt des Deutschen Beamtenbundes (D.B.B.) für seine aus Amt und Heim vertriebenen Mitglieder, Nr. 4 vom 23. Juni 1923 - Unterbringung von ausgewiesenen Eisenbahnern durch die Reichsbahndirektion u. a. Münster - Selbständige Verfügung der Hilfsstelle Münster über die in ihrem Gebiet verfügbaren Wohnungen ab August 1923 - Schätzung einer Zahl von 30.000 Ausgewiesenen, 11.000 in Landkreisen untergebracht, Regierungsbezirk Münster 6.300, 3. August 1923 - Verfügbarkeit von nur 3 Wohnungen in Münster für Ausgewiesene, 19. Oktober 1923 - Vorrang der Ausgewiesenen auf dem Wohnungsmarkt - Wohnungsnot in Kassel aufgrund der Zahl der Ausgewiesenen - Umgang mit dem Hausrat von ausgewiesenen Beamten in den besetzten Gebieten - Finanzielle Regelungen für ins besetzte Gebiet zurückkehrende Beamte und ihre von ihnen getrennt lebenden Familien - Definition der Rolle des Roten Kreuzes durch die Zentralfürsorgestelle für vertriebene Deutsche aus dem Auslande und den besetzten Gebieten, 1924 - Regelungen zur Versicherung des Umzugs und des Rückzugs - Regelung zur Tilgung von Darlehen für Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände von Ausgewiesenen
- Archivaliensignatur
-
K 203, 6
- Alt-/Vorsignatur
-
I B 4; Bes. 6
- Kontext
-
Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg >> 10. Wohnungsfürsorge für Ausgewiesene
- Bestand
-
K 203 Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg
- Laufzeit
-
1923-1924
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1923-1924