Münze

Constantius III.

Vorderseite: D N CONSTAN-TIVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Constantius III. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORI-A AVGGG // COMOB - Kaiser steht im Panzer in Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er hält in der l. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit der r. Hand ein Feldzeichen. Der l. Fuß auf liegenden gefesselten Gefangenen gestellt. Im l. F. R, im r. F. V.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Constantius III. hatte sich als fähiger Kommandeur erwiesen und heiratete 417 n. Chr. Galla Placidia, die Halbschwester des Honorius. Zuvor war er bereits 414 n. Chr. Konsul gewesen (ein zweites Mal 417, ein drittes Mal 420 n. Chr.) und hatte 414–416 n. Chr. erfolgreich gegen die Goten gekämpft, die er zwingen konnte, seine zukünftige Braut Galla Placidia, die Witwe des Athaulf, welche 410 n. Chr. von diesen entführt worden war, freizulassen. Constantinus wurde am 8.2.421 n. Chr. von Honorius zum Augustus ernannt und war damit als Nachfolger akzeptiert, nicht allerdings vom oströmischen Kaiser Theodosius II. Constantius III. starb bereits am 2.9.421 n. Chr.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18200524
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.29 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 236 Nr. 1058 (dieses Stück); RIC X Nr. 1325 (421 n. Chr.); K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC X [1325]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gold
Götter
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Italia
Ravenna
(wann)
421 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Polen
Klein Tromp (Trabki Małe)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1822
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1822 Klein Tromp 37

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 421 n. Chr.
  • 1822

Ähnliche Objekte (12)