Urkunden
Melchior, Abt des Gotteshauses Königsbronn, und Zimbrecht Hitzler, Forstmeister zu Heidenheim, verglichen Jörg von Woellwarth zu Lauterburg und dessen Brüder einerseits und Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd andererseits wegen des Fleckens Lautern, insbesondere wegen Wählung der Vierleute, Heiligenpfleger, Mesner, der "Zeit mit Auf- und Abschlagen der Woellwarthschen Schafe", Wählung der Hauptleute und der Frevel auf der gemeinen Straße und den Sondergütern.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S U 212
- Former reference number
-
B 177 S Bü 76
- Further information
-
Aussteller: Melchior, Abt des Gotteshauses Königsbronn, und Zimbrecht Hitzler, Forstmeister zu Heidenheim
Siegler: Melchior, Abt des Gotteshauses Königsbronn; Zimbrecht Hitzler, Forstmeister zu Heidenheim; Jörg von Woellwarth zu Lauterburg; Stadt Gmünd
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 4 Sg., 1., 3., 4. abg., 2. besch.
- Context
-
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt >> 6. Beziehungen zu adeligen Nachbarn >> 6.13 Woellwarth
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
- Date of creation
-
1518 Mai 3 (inventionis crucis)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:05 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1518 Mai 3 (inventionis crucis)