- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DChodowiecki AB 3.817
- Weitere Nummer(n)
-
ZL II/2133 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 93 mm (Blatt)
Breite: 138 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 612
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Emblem
Fledermaus
Frau
Friedhof
Grab
Grabmal
Grabstätte
Liebespaar
Mann
Medaillon
Nacht
Pferd
Rankenwerk
Reiter
Reiterin
Ritt
Tod
Vogel
Krähe
Sichel
Tor
Furcht
Gerte
Dunkelheit
Schaufel
Gedenkstein
Attribut
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten
ICONCLASS: Vögel
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Flugsäugetiere: Fledermaus
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
ICONCLASS: Geist, Gespenst
ICONCLASS: Friedhof, parkähnliche Grabstätte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1789
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Bürger, Gottfried August (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Stecher)
- Bürger, Gottfried August (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1789