Gemälde
Sandkuhle
Anders als seine großen Gemälde, die im Atelier entstanden, schuf Overbeck diese Naturstudie im Freien vor dem Motiv. Es ist eine spontane, nüchterne Bestandsaufnahme des Gesehenen: Die Sandkuhle befand sich nahe dem Atelier des Künstlers, das er sich 1896 am Worpsweder Weyerberg eingerichtet hatte. Overbeck hatte als Erster die Sandkuhle als Motiv entdeckt. Später war sie bei vielen Worpsweder Künstlerinnen und Künstlern beliebt, auch bei Paula Modersohn-Becker.
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1129-1973/33
- Maße
-
Objekt: 56 x 88,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: F Overbeck (unten rechts signiert)
- Klassifikation
-
Gemälde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fritz Overbeck (*Bremen 1869 - † Bremen/ Vegesack 1909), Maler
- (wann)
-
um 1898/1900
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1973
- (Beschreibung)
-
Geschenk Direktor Martin Kantzy, Bremen zum Andenken seines Vaters (1869-1943), 1973
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Fritz Overbeck (*Bremen 1869 - † Bremen/ Vegesack 1909), Maler
Entstanden
- um 1898/1900
- 1973