- Alternativer Titel
-
Bildnis Claude Capperonnier (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
11059
- Maße
-
Blatt: 452 x 349 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [...] (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Lépicié Sculp. 1741. (unten rechts innerhalb der Darstellung auf der Fensterbank signiert und datiert)
Inschrift: CLAUD.CAPPERONNIER.MONDESIDERIANUS. LICENTIAT.THEOLOG.PARIS.ET.REGIUS. GRÆCAR.LITERAR.PROFESSOR. An.Ætat.68 (unten Mitte auf der Tafel bezeichnet)
Inschrift: Aved pinxit. (unten links innerhalb der Darstellung auf der Fensterbank bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: IFF 18e siècle XIV.403.59 I (von I); Le Blanc II.537.21 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
historische Person (CAPPERONNIER, Claude) - Porträt einer historischen Person (CAPPERONNIER, Claude) (CAPPERONNIER, Claude) (+ halbfiguriges Porträt)
menschlische Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen
erwachsener Mann (+ Dreiviertelprofil)
Philologie (+ Porträt eines Wissenschaftlers)
Buch (geschlossen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1741
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1741
- 1856