Gebäude
Heidelberg-Bergheim Vangerowstraße 19-21
Die Baugruppe steht im Süden an der Vangerowstraße. Der Architekt hat ein mittig angrenzendes Doppelwohnhaus geschaffen, das mit Nummer 19 im Osten (links)einen dominierenden Risalit aufweist und mit einem Risalit abschließt. Der westliche Teil, als Nummer 21 geführt, schließt ebenfalls mit einem großen Zwerchhaus ab. Betrachtet man sich den Stil, so ist man zuerst geneigt, den freien Historismus mit altdeutschem oder Schweizer Stil in Betracht zu ziehen. Allerdings weisen beiden Gebäudeteile rustizierten, blassroten Werkstein auf und die Konsolen der Balkone zeigen auch Anklänge des Jugendstils. Man kann hier von einer Verquickung beider sprechen, ohne dass einer gänzlich dominiert. Baujahr: 1910-11; Bauplanung/Ausführung: Georg und Friedrich Nollert (Quelle für „Baujahr und Bauplanung/Ausführung“: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Bergheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Bergheim Vangerowstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1910 - 1911
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1910 - 1911