Akten
Johannes Stolln oder Schwarzenberger Kommunstolln samt Mariä Lichtmess Fundgrube am Ortbach bei der Papiermühle in Breitenbrunn, ab 1795 Johannes Stolln oder Schwarzenberger Kommunstolln sowie Friedemann und Roter Mann mit Mariä Lichtmess Fundgrube an der Hammerleite bei Breitenbrunn, ab 1808 Friedemann mit Mariä Lichtmess Fundgrube an der Hammerleite bei Breitenbrunn, ab 1817 Friedemann samt Mariä Lichtmess und Gottes Gabe Fundgrube am vorderen Auersberg bei Sauschwemme (Johanngeorgenstadt), Bd. 1
Enthält u.a.: Vorschuss für die Absinkung eines neuen Stollnschachtes auf dem Hilfe Gottes Morgengang.- Verzögerung des Schachtdurchschlags wegen eines falschen Markscheidezugs durch den Schichtmeister Wellner.- Anfahrung eines zinnsteinhaltigen Trums des Mariä Lichtmess Ganges mit dem Querschlag aus dem Schacht.- Betrieb des Erzbaues neben dem Tranksteuerstolln als ein besonderes Gebäude durch eine Gewerkschaft der brauenden Bürgerschaft zu Schwarzenberg.- Zeichnung von Kuxen.- Chemische Untersuchung des gewonnenen ungewöhnlich spröden und leichtflüssigen Zinns durch Prof. Lampadius.- Berechnung der Ein- und Ausgaben der Versuchsarbeiten auf dem Mariä Lichtmesser Gang.- Gewerkenverzeichnis von Mariä Lichtmess Fundgrube.- Verkauf des Zinns unter dem Namen "Wismuthaltiges Zinn".- Zubußanschlag und Verteilung des unverkäuflichen Zinns.- Verweigerte Annahme des Wismutzinns durch die Schwarzenberger Bürger und Auflösung der Gewerkschaft.- Verleihung von Mariä Lichtmess Fundgrube an die Gewerkschaft von Friedemann und Roter Mann Fundgrube bei Sosa.- Umsetzung der Fortuna Kunstkaue als Zechenstube für den Johannes Stolln.- Verkauf des Mariä Lichtmess Pochwerkes an Reiche Zeche Fundgrube.- Bestätigungen von Neuglück Fundgrube an der Hammerleite und Beschert Glück Fundgrube als Beilehn von Mariä Lichtmess Fundgrube.- Änderung des Grubennamens in Friedemann mit Mariä Lichtmess Fundgrube nach Lossagung von Roter Mann Fundgrube.- Besetzung der Schichtmeisterfunktion.- Durchschlag in die alten Baue auf dem Unverhofft Glück Spat.- Bestätigungen von Gottes Gabe Fundgrube und Michaelis obere 3.-11. Maßen am vorderen Auersberg als Beilehn.- Aufstände und Grubenberichte von Gottes Gabe Fundgrube.- Verlegung des Grubenbetriebs von Breitenbrunn an den Auersberg ins Eibenstocker Revier.- Lossagung des Beilehns Unverhofft Glück Fundgrube.- Gemeinschaftlicher Vortrieb des Tiefen Auersberger Stollns mit der Gewerkschaft von Sechs-, Sieben- und Neunhundert Lachter Seifen bei Steinbach.- Vorschuss zum Betrieb des Tiefen Auersberger Stollnortes auf dem Michaelis Eisensteingang.- Anlegung einer ungarischen Huntebahn beim Auersberger Stolln.- Änderung des Grubennamens in Gottes Gabe Fundgrube.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1251 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Leipziger Zeitungen Nr. 78, 99, 118 u. 139/1795 (mit Zinnverkaufsannoncen).
Verweis: Fortsetzung siehe Nr. 805
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 10. J >> 10.2. J - weitere Gruben
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg
- Laufzeit
-
1790 - 1827
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:10 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg
Entstanden
- 1790 - 1827