- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
16035
- Weitere Nummer(n)
-
16035 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 538 x 415 mm
- Material/Technik
-
Pastellkreide über schwarzer Kreide auf meliertem Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts (mit schwarzer Kreide): ODILON REDON
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten rechts Stempel der Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Blumen in einer Vase
Iconclass-Notation: Schnittblumen; Blumenstrauß
Stillleben (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1900 - 1916
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Ottilie W. Roederstein (1859-1937), Hofheim, 1937; Elisabeth H. Winterhalter (1856-1952), Hofheim; Depositum im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1944; Vermächtnis Elisabeth Winterhalters an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1952.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1952 als Vermächtnis von Elisabeth Winterhalter; 1944 inventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1900 - 1916