Archivbestand
Hans-Robert Grah (Bestand)
Vorwort Hans-Robert Grah wurde am
6.1.1911 in Solingen geboren. Sein Vater Robert Grah war Teilhaber der
Solinger Stahlwarenfirma Gebrüder Grah an der Schwertstraße. Nach dem
Abitur (1930) machte Hans-Robert Grah eine kaufmännische Ausbildung bei
der Werkzeugfirma Schütte in Köln und arbeitete von 1935 bis 1939 im
Vertrieb der Chemischen Fabrik (Köln-) Kalk (CFK). Er trat dann in das
Familienunternehmen ein. Nach Kriegsdienst und kurzer Tätigkeit bei der
Länderratsvertretung für den Interzonenhandel 1946/1947 führte er bis
Ende 1980 als Teilhaber in der dritten Generation die Geschäfte der Firma
Gebr. Grah mit. Er verstarb am 30. 6. 1998. Neben seiner Tätigkeit für
das eigene Werk übernahm Hans-Robert Grah viel Verantwortung in den
Unternehmerverbänden. Er war seit 1952 im Vorstand des
Arbeitgeberverbands, von 1953 bis 1965 Vorsitzender des Fachverbands
Schneidwarenindustrie und von 1968 bis 1977 Präsident der Solinger
Industrie- und Handelskammer. Als Repräsentant und in Verhandlungen war
er nicht nur in Deutschland sondern auch im Ausland tätig. Für sein
vielfältiges Engagement wurde er 1971 mit dem Ehrenring der Stadt
Solingen und 1977 mit der Ehrenplakette der IHK ausgezeichnet. Im
Ruhestand trat er mit Reden, Zeitungsartikeln (z.B. 1985 im Solinger
Tageblatt mit einer Serie über die 20-er und 30-er Jahre) und seinem Buch
Zeitbilder (1995) an die Öffentlichkeit. Im Nachlass Hans Robert Grahs
finden sich neben einigen privaten Familiendokumenten und
Erinnerungsstücken vor allem Fotografien aus seiner Firmen-, Verbands-
und Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind zum größten Teil datierbar, in vielen
Fällen sind auch Personen und Anlässe benannt, so dass sie als Hilfe bei
der Arbeit über Solinger Verbandsgeschichte nützlich ein können.
Allerdings ist der Gesamtnachlass sehr überschaubar und für Weiteres über
Hans-Robert Grah ist vor allem auf sein Buch Zeitbilder zu verweisen, in
dem er durch bedeutsame und prägende Phasen seines Lebens führt. Der
Bestand wurde 2012 von Hartmut Roehr verzeichnet. Literatur: Hans-Robert
Grah, Zeitbilder, Vom Kaiser bis Kohl, Solingen 1995 Verweis: Ein
verzeichneter Archivbestand der Firma Gebrüder Grah "Grasoli" befindet
sich unter Fi 36 im Stadtarchiv Solingen.
Eingrenzung und Inhalt: (Hans-)
Robert Grah, * 06.11.1910, † 25.06.1998. Bestand enthält u.a.: einige
private Familiendokumente (u.a. Briefe, Fotos und Videos) und
Erinnerungsstücke, vor allem Fotografien aus Grah's Firmen-, Verbands-
und Öffentlichkeitsarbeit. s. auch Fi 36 Grasoli.
- Reference number of holding
-
Na 086
- Extent
-
Findbuch: 22 AE
- Context
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Date of creation of holding
-
1770 - 1995
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1770 - 1995