Text | Theaterzettel

Was wäre, wenn - ?

Was wäre, wenn - ?

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
342
Anmerkungen
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2884, Bl. 62VS-69RSRS. Enthält: inhaltlich passende Zeichnung mit Zitaten Otto von Bismarcks, zum einen in Friedrichsruh am 12. April 1892 beginnend mit „Ich liebe die Aristokratie und besonders den Landadel…“ und zum anderen im Deutschen Reichstag am 14. Februar 1885, beginnend mit „Die Bauern und die früheren Rittergüter bilden nach der Kopfzahl immer eine Minorität…“, Auszug aus der „Volkszeitung“, dem Organ der KPD für Mecklenburg- Vorpommern, vom 9. September 1945, Auszug aus dem Roman von Margarete Neumann „Der Weg über den Acker“ [1955], Text des Biegel zur nachfolgenden Zeichnung (Bl. 62/RS-63RS).- Zeichnung inhaltlich passend zum Stück von Franz Havemann (Bl. 64VS).- Zeichnung „Der Teufel am Kreuzweg“, entnommen dem „Eulenspiegel“ Berlin, 14. Jg. Nr. 31/6 (Bl.64RS/65VS).- Zeichnung zum Stück „Was wäre, wenn…?“ von Franz Havemann (Bl. 65RS).- Auszug aus „Der freie Bauer“ vom 7. Juni 1959, Auszug aus dem Roman von Margarete Neumann „Der Weg über den Acker“ [1955], Text von Ebermayer zum Bild der vorherigen Seite (Bl. 66VS/RS).- Beitrag „420 Jahre danach“ mit der Geschichte des Joachim Hagemanns (Bl. 67VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1959/60, Heft 8 (Bl. 67RS).- vollständiger Theaterzettel mit Beitrag Hedda Zinners über die „Schule des Lebens“, Programmvorschau (Bl. 68VS-69RS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Dierichs, Jens-Peter
Erschienen
1960-04-16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1960-04-16

Ähnliche Objekte (12)