Fries
Putten mit Tafeln
Der Fries besteht aus vier Reliefziegeln, von denen jeweils zwei modelgleich sind. Dabei zeigen alle Ziegel das gleiche Motiv, jedoch jeweils abwechselnd gespiegelt. Der groteske Dekor ist charakteristisch für die italienische Hochrenaissance. Der Erwerbungsort Bologna ist wohl auch der ursprüngliche Herkunftsort des Frieses. Im Sammlungsbestand des Berliner Kunstgewerbemuseums befinden sich insgesamt vier ähnliche Friese gleicher Provenienz (Inv. Nr. 1885,712-715). LL
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
1885,713
- Maße
-
Höhe x Breite: 19 x 119 cm
- Material/Technik
-
gebrannter Ton
- Klassifikation
-
Fries (Architekturelement) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bologna
- (wann)
-
1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fries
Entstanden
- 1. Hälfte 16. Jahrhundert