Archivale

Vorrechte und Zuständigkeit von Gerichten

Enthält: Befreiung der Solinger Handwerker vom Konsolidationsrecht 1735 (Bl. 1-7); Bitte der Solinger Bruderschaften um Ernennung eines im Amt wohnenden Obervogtsverwalters, 1742, bzw. des Freiherrn von Kessel zum Obervogt, 1761 (Bl. 8-18); Bestellung des Gottfried Schulz zum eigenen Obervogtshandwerksboten und dessen Aufgaben, 1771 (Bl. 19f); Einschränkung des Vernäherungsprivilegs für Solinger Handwerker, 1788 (Bl. 21-27); Vorzugsrecht der privilegierten Handwerker auf Abfindung bei Konkursen (Elberfelder Vorbild 1782), 1792 (Bl. 28-34); Kompetenzen der Handwerksgerichte, Abgrenzung zum Amtsverhör, 1771-1790; Beschränkung der Beschwerdereisen nach Düsseldorf auf Vogt, Rat, u.U. Deputierte, 1785 (Bl. 40-42); unentgeltliche Verlesung von Handwerkerbekanntmachungen von der Kanzel, 1790-1793 (Bl. 43-52); Untersuchungsgericht: Wahl von je 2 Beisitzern durch Kaufmann- und Bruderschaften; Kostenanteil; von Seidenfabrikanten Johann Daniel Engels und Jacob Defoy angestrebtes summarisches Verfahren, 1790-1799 (Bl. 53-69); Zahlung der Handwerksbeilage bis zum Alter von 60 Jahren, 1793 (Bl. 70ff)

Archivaliensignatur
Hist. Arch. (H), I-H-66

Kontext
Handwerk, Handel und Gewerbe (1640-1927) >> H 1 Obervogt (s. auch Lohnsatzordnungen)
Bestand
Hist. Arch. (H) Handwerk, Handel und Gewerbe (1640-1927)

Indexbegriff Sache
Handwerk
Zunft
Gericht
Rat
Gewerbegericht
Bruderschaft
Handwerksgericht
Vogt
Obervogt
Indexbegriff Person
Engels, Johann Daniel
Schulz, Gottfried
Kessel, Freiherr von
Defoy, Jacob
Indexbegriff Ort
Düsseldorf
Elberfeld

Laufzeit
1735 - 1799

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1735 - 1799

Ähnliche Objekte (12)