Zeichnung

Flora Farnese [nach Tafel 62 von François Perriers "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." (1638)]

Provenienz: Erworben 1980 von Gerhard Seib, Marburg.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15140b-011
Maße
Blatt: 334 x 194 mm
Material/Technik
Rötel mit Rötellavierung über Spuren von Graphit (?), auf geripptem Büttenpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. o. re.: "11." (Feder in Schwarz); u. mittig: "Flora in AEdibus Ducis Al [durchgestrichen] farnesianis" (Feder in Braun)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorlage ist: François Perrier, Taf. 62, Radierung in: "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum ...." (1638) Vorbild ist: Unbekannter Bildhauer der römischen Kaiserzeit, Flora Farnese, 2. Jh. n. Chr., Marmor, Höhe 342 cm, Neapel, Museo Archeologico Nazionale, Inv.-Nr. inv. 6409
Vorlage ist
Vorbild ist

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Figürliche Darstellung
Mythologie
Ganzfigur
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1756-1766 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Bezeichnet auf dem Umschlag "Zeichnungen des Großvaters Klauer, Hofbildhauer in Weimar." Datierung laut Jahresbericht im Jb des FDH 1982, S. 329
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

François Perriers 1638 erschienene "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." dienten Klauer wie vielen anderen Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts als Vorlage für seine Zeichnungen. Wie Perriers Sammlung ergänzt auch bei Klauer der Moses Michelangelos die Reihe der Antiken; wie bei Perrier erfolgt die Wiedergabe der Plastiken seitenverkehrt, vgl. Jb des FDH 1982, S. 328f.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1756-1766 (?)

Ähnliche Objekte (12)