Bildfeld

Die Menschheitsgeschichte und der Triumph der göttlichen Weisheit — Alttestamentliche Epoche

Stelle und Position: Nordseite

Urheber*in: Maulbertsch, Franz Anton / Fotograf*in: Haag, Paul / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kloster Strahov, Philosophischer Bibliothekssaal, Deckengewölbe, Prag
Material/Technik
Freskomalerei

Klassifikation
Deckenmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: Personengruppen aus dem Alten Testament
Beschreibung: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Beschreibung: Abel (nicht im biblischen Kontext); mögliches Attribut: Schaf
Beschreibung: männliche Personen aus dem alten Testament (mit Namen) (nicht im biblischen Kontext)
Beschreibung: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
Beschreibung: Adam und Eva (nicht im biblischen Kontext)
Beschreibung: die Geschichte von Noah
Beschreibung: Abraham (nicht im biblischen Kontext); mögliches Attribut: Messer
Beschreibung: die Geschichte von Isaak
Beschreibung: der Opferwidder (Isaakopfer)
Beschreibung: Menora: goldener, siebenarmiger Kerzenhalter, der in der Stiftshütte aufbewahrt wird
Beschreibung: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Beschreibung: Salomo als Prophet mit Buch oder Schriftrolle
Beschreibung: David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt
Beschreibung: Notenschrift
Beschreibung: die zehn Gebote (Exodus 20:3-17)
Beschreibung: die Bundeslade (jüdische Religion)
Beschreibung: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Beschreibung: Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab
Beschreibung: Josua (nicht im biblischen Kontext)
Beschreibung: der Soldat; Soldatenleben
Beschreibung: das Alte Testament, der Alte Bund, Ripa: Legge vecchia, Legge del timore
Beschreibung: Synagoge (Synagoga) als Personifikation (oder Symbol) der jüdischen Religion
Beschreibung: Engel, die einen Vorhang halten

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1794
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Michl, Martin, -1794 (Maler)

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildfeld

Beteiligte

Entstanden

  • 1794

Ähnliche Objekte (12)