Archivgut

Berliner Frauengeschichte unter verschiedenen Aspekten

Biografisches Material über bedeutende Berlinerinnen in Vergangenheit und Gegenwart,

Graue Materialien, Presseberichte zum Thema Frauenstudium, Frauen an Hochschulen; Buchvorstellungen u. -rezensionen; Ausstellungskataloge; Ring- u. Gastvorlesungen

u.a.:

18.6:

Yopic e.V./Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: "Frauenspuren. Porträts fast vergessener Frauen aus Steglitz-Zehlendorf" [2012] (50 S.)



Flyer Yopic e. V.: Frauen von Charlottenburg-Wilmersdorf

Senatserwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen: Information "Frauen, die Berlin bewegen": Margarethe v. Witzleben, Clara Grunwald, Kathariana Heinroth u.a. (3/2001, 5 Bl.);

Das Frauenviertel in der Gartenstadt Rudow. Die Namesgeberinnen des Neuköllner Frauenviertels. Hrsg. vom Bezirksamt Neukölln. Die Frauenbeauftragte Renate Bremmert. Text: Claudia v. Gelieu (12/1998) (12 Bl.);

Bedeutende Frauen: Kalender 1997. Hrsg.: Ursula Sillge, Lila Archiv e.V.;

Artikel Gabriele Goettle über Altwarenhändler und ihre Ehefrauen zur NS-Zeit (taz, 26.8.96);

U. Nienhaus: Reinickendorf - ein Bezirk ohne Frauengeschichte? Frauen machen(t)en Geschichte. Aber was wissen wir darüber? Vortrag im Rahmen der Reinickendorfer Frauenwochen 1995 (6 Bl.);

Presseartikel über Berliner Ehrenbürgerinnen (7.11.92); 10 Jahre FFBIZ (Tagesspiegel, 5.6.88);

Gabi Naundorf: Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen. Verlag Helmut Kossodo, Genf und Frankfurt M., 1959 (Buchkopie, 200 Bl.) [Ende 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit]



18.6,1:

Hildegard Radusch: Was haben die Frauen erreicht? Mai 1950



18.7:

Willy Römer: Kinder auf der Straße Berlin 1904-1932, Edition Photothek II, Verlag Dirk Nishen, Berlin 1983 (32 S.)



18.8a:

Pressebericht über 100 Jahre Luise-Henriette-Schule (Berl. Morgenpost, 20.6.95), Christine Holzkamp über Berliner Schulen der Kaiserzeit (taz, 16.9.89, 3 Bl.);

Adriane Feustel: Die Soziale Frauenschule in Berlin-Schöneberg. Aus dem Schriftwechsel zwischen Schülerinnen und Lehrerinnen (1932-1953). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin vom 30.5.-28.6.1991



18.8b

Informationen über Datenbank zur Frauengeschichte und Frauenstudium an der Humboldt-Universität (2001);

Ulla Bock / Dagmar Jank: Studierende, lehrende und forschende Frauen in Berlin: 1908-1945 Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1948-1990 Freie Universität Berlin. Ausstellungsführer der Uniersitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 20, 1990 (55 S.);

Elfriede Walesca Tielsch, FU Berlin: Vorschlag für eine Resolution des AStA bzw. der Frauenforschungsstellen (7.12.88, 1 Bl.), Frauenresolution, vorgelegt am 7.12. [88] anläßlich des Frauenforums an der FU (1 Bl.), handschriftliches Protokoll (3 Bl.);

Olga Rinne: Über die Auswirkungen faschistischer Herrschaft auf die sozialarbeiterische Ausbildung und Praxis am Beispiel der Sozialen Frauenschule in Berlin 1986 (85 Bl. inkl. Anhang);

Broschüre: Anna von Gierke zum 100. Geburtstag 14. März 1974. Hrsg. von Isa Gruner (28 S.)



18.9a:

Irina Hundt: Die Muse der Hegelschen Gegenakademie. Zum 225. Geburtstag Rahel Varnhagens (1996) (13 Bl.);

Michaela Prinzinger: Die Geschichte der Stadtbibliothek Kreuzberg (2/2001) (2 Bl.);

Anna Louise Karsch: Herzgedanken. Das Leben der "deutschen Sappho", von ihr selbst erzählt. Hrsg.: Barbara Beuys. Leseprobe (o. J.) (48 S.)



18.9a.7:

Helga Lüdtke: Reine Hände, reine Bücher und ein reiner Sinn. Kinderlesehallen in Deutschland, Kopien aus: BuB 37 (1985, 6) (S. 476-491)

Archivaliensignatur
FFBIZ - das feministische Archiv e.V., A Rep. 400 Berlin 18.4 - 18.9 a
Umfang
ca. 525 Bl.
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Bestände, Sammlungen >> Akten, GM, ZD / Berlin >> Akten, GM, ZD / Geschichte, Vergangenheit Berlin
Bestand
Bestände, Sammlungen

Indexbegriff Sache
AStA Allgemeiner Studenten-Ausschuß
Autorin, Schriftstellerin
Bewegungsarchiv
Bibliothek
Buchrezension
Forschung, Wissenschaft, Hochschule
Frauen (allgemein und in besonderen Lebenssituationen)
Frauenforschung
Frauenkalender
Geschichte des Frauenstudiums
Geschichte, Vergangenheit
Geschichtswerkstatt
Jüdin
Lehrerin
Mädchen, Kind
Nationalsozialismus
Protokoll, Sitzung, Plenum
Schule
Sozialarbeit, -pädagogik
Stadtrundgänge zur Frauengeschichte
Veranstaltung, Aktion, Kampagne
Widerstand in verschiedenen geschichtlichen Epochen
Wissenschaftlerin
Indexbegriff Ort
Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Bundesrepublik Deutschland (ab 1990)

Laufzeit
1959 - 2012

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FFBIZ Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1959 - 2012

Ähnliche Objekte (12)