- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
22424
- Measurements
-
Blatt: 206 x 273 mm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Radierung und Kupferstich; Radierung; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 6 (unten Mitte innerhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Bis quinos fratres frugss los[...]hus enientes , Eße reos. turpis proditionis ait . [...] [teilweise verloren] (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Related object and literature
-
beschrieben in: TIB 70.1 unbeschrieben; Hollstein Dutch and Flemish XXI unbeschrieben; TIB 70.2 unbeschrieben; TIB 70.3 unbeschrieben; TIB 70.4 unbeschrieben; Le Blanc III unbeschrieben; Wurzbach II unbeschrieben
- Classification
-
Druckgraphik
- Subject (what)
-
Joseph gibt sich zu erkennen und vergibt weinend seinen Brüdern ihre vergangenen Verbrechen
kniende Figur
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Johann Sadeler I (*Brüssel 1550 - † Venedig 1600), Radierer
ehemals zugeschrieben an Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher
ehemals zugeschrieben an Anonym, Stecher
- (when)
-
zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert
- Event
-
Entwurf
- (who)
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Johann Sadeler I (*Brüssel 1550 - † Venedig 1600), Radierer
- ehemals zugeschrieben an Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher
- ehemals zugeschrieben an Anonym, Stecher
- nach Marten de Vos (*Antwerpen 1532 - † Antwerpen 1604), Inventor
Time of origin
- zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert