Anhänger aus Gold-Kupfer-Legierung (Pfeife ?)

Anhänger aus Gold-Kupfer-Legierung (Pfeife ?)

Die Funktion der Öffnungen ist unbekannt. Sie dienten wahrscheinlich zur Aufhängung oder Befestigung. Quilter (2000: 186, Fig. 9.6) bildet ein nahezu identisches Objekt ab, das zur Sammlung Keith gehört. Er vermutet, daß die Metallarbeit als Röhrenperle diente. Ihre Form und Gestaltung legen aber auch einen Gebrauch als Schaft oder Mundstück nahe. Haberland dokumentierte 1963 am Fundort Chilaite (Isla Ometepe) eine Halskette, die aus drei röhrenförmigen Blechperlen, 2 Harzperlen, 50 Grünsteinperlen und 306 Tonperlen besteht (Museum für Völkerkunde Hamburg, Postenbuch, Nr. 84.9: 139). Snarskis (1985: 32, Fig. 13) stellt eine Kette von der Insel San Lucas (Golfo de Nicoya) vor, deren Elemente aus Knochen, Zahn und einer avimorphen Goldfigur gebildet werden. Im Grab 11 des Fundorts Conte (450-900d.C.) traten über 3000 Goldperlen auf. Sie gehörten wahrscheinlich zu mehreren Halsketten und einem perlenbesetzten Gürtel. Ethnohistorische Quellen des 16. Jahrhunderts belegen, daß in Panamá Halsketten von beiden Geschlechtern getragen wurden (Hearne und Sharer 1992: 110). (Künne 2005)

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 34289
Measurements
Objektmaß: 5,6 x 0,96 x 0,96 cm
Gewicht: 16,5 g
Material/Technique
Gold-Kupfer-Legierung

Event
Herstellung
(where)
Costa Rica
San José
Pérez Zeledón
El General
(when)
700 - 1550
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Anhänger aus Gold-Kupfer-Legierung (Pfeife ?)

Associated

Time of origin

  • 700 - 1550

Other Objects (12)