Bestand
Ferdinand Schmidt (Bestand)
Form und Inhalt: Der Bestand Ferdinand Schmidt blieb nach dem Tod des Nachlassers im damaligen Burgarchiv und wurde nur in Teilen grob vorsortiert. Er umfasst in der Hauptsache Archivalienabschriften und unveröffentlichte Manuskripte sowie umfangreiche Korrespondenz aus der Geschäftsführung des Burgarchivs und der von Schmidt betreuten Heimatzeitschriften. Der Anteil der persönlichen Unterlagen ist verschwindend gering. Neben zahlreichen Transkriptionsarbeiten von Archivalien aus dem märkischen und niederrheinischen Raum haben sich vereinzelt auch Originalarchivalien gefunden, die soweit sie andere Sprengel betrafen, den zuständigen Archiven als Dauerleihgaben überlassen worden sind. Der Bestand wurde 2014 von Kreisarchivamtfrau Gabriele Aschöwer verzeichnet.Der langjährige Burgarchivar und Schriftsteller Ferdinand Schmidt. Schmidt wurde am 10. Januar 1879 im münsterländischen Weseke (Krs. Borken) als Sohn eines Lehrers geboren. Schon früh fand der Autodidakt zum Journalismus und zur Schriftstellerei, wobei die Beschäftigung mit historischen und heimatkundlichen Themen im Mittelpunkt seines Interesses stand. Nach mehrjähriger publizistischer Tätigkeit im Münsterland und im Ruhrgebiet - unterbrochen durch seine aktive Teilnahme am 1. Weltkrieg - kam Ferdinand Schmidt i. J. 1922 nach Altena, wo er auf der von Landrat Thomée wiederaufgebauten Burg das Amt eines "Burgarchivars" übernahm. In den folgenden drei Jahrzehnten hat sich Ferdinand Schmidt um die Erforschung der heimischen Geschichte bleibende Verdienste erworben. Die von ihm 1923 begründete und bis 1941 erschienene Zeitschrift "Süderland" stellt mit ihren zahlreichen Quellenveröffentlichungen eine unerschöpfliche Fundgrube für die Geschichtswissenschaft dar, des weiteren gab er im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes die "Heimat" heraus. Auf Schmidts Initiative geht auch die 1951 ins Leben gerufene landeskundliche Zeitschrift "Der Märker" zurück. Ferdinand Schmidt starb am 22. Mai 1953, als er zu Besuch bei seiner Tochter in Oedt (Krs. Viersen) weilte, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.
- Reference number of holding
-
NL Schm
- Context
-
Kreisarchiv des Märkischen Kreises (Archivtektonik)
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand