Münze
Münze, Denar, 126 v.Chr.
Erläuterungen: Die Flamenkappe ist eine Anspielung auf den Namen des Münzmeisters. Der Rv bezieht sich auf die Siege des T. Quinctius Flaminus über Philipp V. von Makedonien bei Cynoscephalae 197, nach dem wegen eines speziellen Gelübdes den Dioskuren im Tempel zu Delphi Opfer gebracht wurden. Dies erklärt auch die Abbildung der Dioskuren, die einige Jahre nicht als Münzbild benutzt wurd
Vorderseite: (rechts durchgestrichenes X). Kopf der Roma rechts, links Priestermütze
Rückseite: T . Q. (unter Dioscuren), (ROMA) (im Abschnitt). Dioscuren rechts sprengend, darunter Makedonischer Schild
- Alternativer Titel
-
Denar, 126 v.Chr. Römische Republik Quinctier
- Standort
-
Universitätsbibliothek Leipzig
- Inventarnummer
-
1981/0512
- Maße
-
Durchmesser: 16 mm
Gewicht: 3.81 g
Stempelstellung: 10 h
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: The British Museum Catalogue, RR1 1038-1041, pp. 154-155
- Klassifikation
-
Denar (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Quinctier (Münzherr)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Rom
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
126 v.Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:25 MESZ
Datenpartner
Universität Leipzig. Universitätsbibliothek Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Quinctier (Münzherr)
- Römische Republik (Münzstand)
- T. Quinctius Flamininus (Münzmeister)
Entstanden
- 126 v.Chr.