Bild
Friedrich Wilhelm I. von Sachsen - Weimar (Altenburg)
Negativ aus Glas in schwarzweiß, hoch
- Location
-
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Rüstkammer
- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0097658 (Aufnahmenummer)
70248938 (Dokumentennummer)
- Material/Technique
-
Glas (Fotografie)
- Classification
-
Malerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Portrait
Bildnis
Herrscher
Herzog
Sammlungsbesitz extern
- Subject (who)
-
Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Altenburg (Lebensdaten: 1560-1602; Regierungszeit: 1586-1602, Administrator von Kursachsen 1591-1600)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (who)
-
Wehme, Zacharias (Hersteller)
- (when)
-
1597
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Unbekannter Fotograf
- (when)
-
1945
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:27 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
- Unbekannter Fotograf
- Wehme, Zacharias (Hersteller)
Time of origin
- 1945
- 1597
Other Objects (12)
Träger der Hochzeitsleuchter, Träger des Koran, Brautmutter, unter dem Vorhang die Braut. Blatt 1 der Bilderfolge über die Gebräuche der Türken von Zacharias Wehme, 1581-1582 (Kopie eines zeitgenöss. Originals aus Konstantinopel). Tusche, Wasser- und Deckfarben, z. T. silber- und goldgehöht; 34,1 x 201 cm. Dresden: SLUB Mscr.Dresd.J.2.a
Festaufzug der türkischen Kaiserin vor der Burg, Offiziere, Stalljungen und Stallknechte, Janitscharen. Blatt 9 der Bilderfolge über die Gebräuche der Türken von Zacharias Wehme, 1581-1582 (Kopie eines zeitgenöss. Originals aus Konstantinopel). Tusche, Wasser- und Deckfarben, z. T. silber- und goldgehöht; 39 x 289 cm. Dresden: SLUB Mscr.Dresd.J.2.a
Zug der Gefangenen in den zweiten Hof des türkischen Palastes in Konstantinopel. Blatt 6 der Bilderfolge über die Gebräuche der Türken von Zacharias Wehme, 1581-1582 (Kopie eines zeitgenöss. Originals aus Konstantinopel). Tusche, Wasser- und Deckfarben, z. T. silber- und goldgehöht; 36 x 168 cm. Dresden: SLUB Mscr.Dresd.J.2.a